Quantcast
Channel: Sinnenrausch - Der kreative DIY Blog für Wohnsinnige und Selbermacher.
Viewing all 381 articles
Browse latest View live

[5 x nachgefragt bei..] Nice Stuff + Verlosung

$
0
0


Heute freue ich mich ganz besonders Anni Mayr, die Gründerin von NICE STUFF, einem österreichischen Webshop, im Kurz-Interview zu haben. Ehrlich gesagt, weiß ich gar nicht mehr, wie genau ich den wunderbaren Onlineshop entdeckt habe, aber es ist schon einige Jahre her und ich weiß noch, wie sehr ich mich darüber gefreut habe, denn Anni wohnt in Wien und betreibt auch dort ihren Webshop für die kleinen, hübschen Dinge, die das Wohnen schöner machen. Endlich, dachte ich mir damals, denn skandinavische Labels, die ich besonders schön fand, bekam man überwiegend nur in deutschen Shops zu kaufen und das bedeutete auch die hohen Versandkosten nach Österreich in Kauf zu nehmen.

Das vielfältige Sortiment besteht aus tollen Wohn-Accessoires, Kissenhüllen, Geschirr, wunderschönen Anziehsachen und Bastel-Kits für Kinder und lässt einfach jedes wohnsinnige Herz höher schlagen. Neben den ganz bekannten Marken wie Greengate, House Doctor und Bloomingville findet man aber auch die Produkte vieler kleinerer Designer und Produzenten, wie zB Hanna Francis und Mibo, die es in Österreich meist noch nicht zu kaufen gibt.






Außerdem hat Anni noch ein tolles Geschenk für euch und hat mir einen 50€ Gutschein, den ihr in ihrem Shop einlösen könnt, sowie dieses hübsche Boxenset von House Doctor für eine Verlosung zur Verfügung gestellt. Wie ihr gewinnen könnt, lest ihr dann am Ende des Interviews. Zuerst aber wünsche ich euch viel Freude beim Lesen!




5 Fragen an Anni Mayr von



Liebe Anni, schön, dass du dir die Zeit genommen hast, um meine Fragen zu beantworten! Magst du kurz etwas über dich erzählen und wie die Idee zu deinem Shop Nice Stuff entstand?

Ich komme eigentlich aus dem Finanzbereich und habe ursprünglich im Controlling und Rechnungswesen verschiedener amerikanischer Konzerne gearbeitet. Mit Kind Nr.2 bin ich auf Teilzeit umgestiegen, wollte aber zusätzlich noch etwas anderes machen. Damals, also vor etwa 9 Jahren, entstand die Onlineshop-Idee. Vor allem deswegen, weil ich viele coole Dinge online bestellen wollte und diese nur in Deutschland zu haben waren. Die Idee war einfach: das muss doch auch bei uns funktionieren! Das Interessante an der Sache war dann, dass der Großteil meiner KundInnen gar nicht aus Österreich kommt (für die ich das eigentlich machen wollte), sondern trotzdem aus Deutschland!
 

Nach welchen Kriterien wählst du die Produkte für deinen Shop aus?

Ich lese viele Blogs, um zu sehen, welche Trends im Kommen sind, ich schaue mir gerne Pinterest an, natürlich Wohnzeitschriften und ich fahre auf Interieur-Messen, um zu sehen, was die einzelnen Labels anbieten. Manchmal bekomme ich auch Tipps von KundInnen, die mir von interessanten Labels erzählen. Da es ja mittlerweile eine ganze Reihe von Onlineshops auch in Österreich gibt, ist es sehr wichtig, immer wieder Interessantes und Neues zu finden, um sich von anderen abzuheben. Ich versuche auch, kleine neue Labels zu finden, die es noch nicht überall gibt.

Was war deine beste Anschaffung für dein Zuhause?

Meine beste Anschaffung der letzten 3 Jahre: 10 Sessel Visu von der finnischen Marke Muuto! Ich habe sie wirklich über 3 Jahre verstreut angekauft – sie sind teuer, aber einfach so schön! Und superbequem. Und endlich haben wir genug gleichartige Sessel für viele Gäste!

Welchen Tipp hast du für diejenigen, die ihre Leidenschaft zum Beruf machen möchten?

Man sollte sich einen sehr guten Plan machen und alles dreimal überlegen. Das spart in der Umsetzung Zeit und Geld. Am besten mit vielen Leuten über seine Ideen sprechen, damit man auch andere Perspektiven berücksichtigen kann. Es gibt viele Möglichkeiten, sich günstig oder sogar kostenlos professionellen Rat zu holen (zB Wirtschaftskammer, in Netzwerken) - unbedingt nützen! Und: man muss darauf gefasst sein, sich auch mit Themen zu beschäftigen und Dinge zu lernen, von denen man ursprünglich keine Ahnung hat! In meinem Fall wusste ich zwar viel über Finanzen, diverse administrative Prozesse und wie man ein Unternehmen gründet - dafür war Marketing ein völlig unbeackertes Feld für mich!
 

Was ist deine neueste Entdeckung, die dich gerade inspiriert?

Die neueste Entdeckung hat mit meinem Shop nicht unmittelbar zu tun, es ist eher eine Wiederentdeckung: nämlich das Stricken! Ich bin kürzlich zufällig über einen Shop gestolpert, in dem supercoole handgestrickte Hauben verkauft werden. Als Schülerin habe ich wahnsinnig viel gestrickt, sogar "professionell" auf Bestellung! Ich habe zB für 3 Pagen (kann sich noch jemand erinnern???) Trachtenjacken mit gestrickt - Sehnenscheidenentzündung inklusive....

Und jetzt habe ich das Stricken wiederentdeckt - fange mal klein mit Hauben und Schals für meine hauseigenen Models (sprich meine 3 Kids) an und werde mich hoffentlich zumindest bis zu Socken vorarbeiten. Stricken hat einfach einen herrlich meditativen Charakter! 





Liebe Anni, vielen Dank für das schöne Interview! Und wenn ihr jetzt Lust bekommen habt, ein wenig zu Shoppen oder noch auf der Suche nach einem hübschen Weihnachtsgeschenk seid, habt ihr heute die Möglichkeit 

1x einen 50€ Gutschein und 1x ein tolles Boxenset von House Doctor zu gewinnen.


Wie hüpfst du in den Lostopf:
Schaut bei Nice Stuff vorbei und verratet uns euer Lieblingsprodukt aus dem Shop im Kommentar.

 

Das Gewinnspiel startet sofort und endet am Sonntag, den 13.12.2015.



Teilnehmen kann jeder, egal ob mit oder ohne Blog. Das Give Away ist für Teilnehmer aus allen EU Ländern, der Rechtsweg ist ausgeschlossen! Alle anonymen Leser bitte ich eine Mailadresse zu hinterlassen, damit ich euch im Falle eines Gewinnes kontaktieren kann. Die Gewinner werden per Zufall bestimmt.
Bitte keine Kommentare per Kontaktformular oder Mail, diese kann ich leider nicht berücksichtigen.



Ich drück euch die Daumen!
♥ Rebecca



Mehr von NICE STUFF: Onlineshop | Facebook | Pinterest




Christkindlmarkt Bozen | Südtirol

$
0
0


Jetzt packt euch schnell warm ein, ich nehme euch heute mit auf den schönen Christkindlmarkt in Bozen. Schluss für heute mit der langen Liste voller Erledigungen und Verpflichtungen, die einen durch die Vorweihnachtszeit hetzen lassen. Lasst alles liegen und begleitet mich auf einen gemütlichen Bummel vorbei an den vielen kunsthandwerklichen Ständen, den liebevoll handgemachten Kleinigkeiten, den duftenden Lebkuchen und Keksen und genießt mit mir auf dem prächtig geschmückten Waltherplatz das ein oder andere kulinarische Schmankerl. Im magischen Winterwald im Innenhof des Palais Campofranco gönnen wir uns zum Schluss dann noch eine dampfend heiße Tasse Glühwein und bestaunen beim Heimgehen noch den riesigen Adventskalender am Max Valier Haus.
Habt ihr Lust? Dann geht´s los!












Die letzten beiden Bilder aus dem Stadtpark sind zwar im Winter des vorigen Jahres entstanden, aber dennoch möchte ich sie euch gerne zeigen, denn sie greifen ein Thema auf, welches gerade jetzt sehr aktuell ist.



Komm, wir bringen die Welt zum Leuchten.
Egal, woher du kommst.
Zu Hause ist da, wo deine Freunde sind.


Sozialwissenschaftliches Gymnasium, Bozen
 

Ich hoffe, der kleine Ausflug hat euch gefallen und zu guter Letzt möchte ich ja noch gerne die beiden Gewinner meiner letzten Verlosung bekannt geben.

Den 50€ Gutschein für den Nice Stuff Onlineshop hat gewonnen:
Saffron and Coriander

Das House Doctor Boxen-Set ebenfalls aus dem Nice Stuff Onlineshop hat gewonnen:
Saras Dekolust


Alles Liebe und lasst euch nicht stressen,
Rebecca


[Nachmachtipp] Übertopf aus alten Jeans

$
0
0

Letzte Woche, als ich in meiner Lieblingsgärtnerei auf der Suche nach blühender Weihnachtsdeko war, habe ich bereits neben dem klassischen Weihnachtsstern und den schneeweißen Christrosen, die ersten Zwiebelblüher im Topf, nämlich die Hyazinthen entdeckt. Der Winter ist ja eigentlich keine optimale Zeit für Blühendes und trotzdem gehören die farbenfrohen Zwiebelblüher für viele zur Weihnachtszeit einfach dazu. Ein schöner Brauch der aus Schweden kommt und der Glück und frühlingshaften Duft in die dunkle Zeit bringen soll.

Hübsch im Topf arrangiert, stilvoll als Solitärpflanze oder auch in Gruppen aufgestellt, kombiniert mit edlen silbernen Christbaumkugeln, wirken sie auch als wahre Stimmungsmacher an trüben Wintertagen und sind als kleines Zeichen der Freundschaft ein schönes Geschenk in der Adventszeit.

Von Pflanzenfreude.de* wurde die Hyazinthe daher zur Zimmerpflanze des Monats Dezember gekürt und von mir bekam sie einen passenden Übertopf verpasst, der ganz einfach aus alten, ausgemusterten Jeans mit etwas Farbe und Sprühlack, Nadel und Faden (JA, ich habe genäht, zwar nur mit der Hand, aber immerhin!) entstanden ist.





 Diese etwas ungewöhnlichen Übertöpfe bieten eine tolle Methode alte Jeanshosen kreativ wiederzuverwerten und harmonieren, dank Metallic Lack, perfekt mit dem Farbspektrum der beliebten Hyazinthen. Gleichzeitig sind sie leicht herzustellen und die ausgemusterte Jeans aus dem Vorjahr erfüllt einen neue stylische Aufgabe.



Upcycling Idee

Alte Jeans mit neuem Leben

Du brauchst:

○ alte Jeans
○ Schere
○ Nadel und Faden
○ weiße Grundierfarbe
○ evtl. wasserfester Steiffestiger
○ Pinsel
○ Metallic Sprühlack
○ Zwiebelblüher (besonders schön: weiße und blaue Hyazinthen)

So geht´s: 



  • Zunächst das Hosenbein einer alten Jeans passend zurecht schneiden. Ca. 24cm sind eine gute Länge, um den Stoffbeutel anschließend auch gut umkrempeln zu können. 
  • Das abgeschnittene Hosenbein auf links drehen, das untere Ende zusammen nähen, wieder auf rechts wenden und den Jeans-Stoff mit weißer Farbe grundieren. Grundiert man den Stoff nicht, so saugt er sich im Anschluß nur unregelmäig mit der Metallic Farbe voll und man bekommt kein schönes, kräftiges Ergebnis. Gut trocknen lassen und im Anschluß mit gewünschter Metallic Farbe sprühen. Das wiederholt ihr auch in der Innenseite und krempelt diese, wenn alles gut durch getrocknet ist, ein Stück weit um. Damit der Übertopf auch später wasserfest wird, könnt ihr entweder die Innenseite mit wasserfestem Steiffestiger auspinseln oder so wie ich, mit einer zusätzlichen Plastiktasche auskleiden, in die ihr dann die Blumen stellt.


  • Nun die Zwiebelpflanzen in verschieden große Blumenuntertöpfe pflanzen und hierbei darauf achten, dass die Zwiebel nicht vollständig von der Erde bedeckt ist, sondern etwa zwei Zentimeter heraussteht und in die neuen Übertöpfe aus Jeans stellen.



Hilfreiche Pflegetipps und worauf ihr besonders achten solltet, sowie weitere interessante Infos zur Zimmerpflanze des Monats findet ihr auch HIER.

Viel Spaß beim Nachmachen!
Rebecca



* Dieser Post entstand mit freundlicher Unterstützung von Pflanzenfreude.de. Vielen Dank!



Weihnachtssterne aus Hefeteig mit Marzipan

$
0
0


Letzte Woche als ich vom Einkaufen nach Hause kam hat mich meine Tochter mit leckeren, selbstgebackenen Keksen überrascht. Ich fand das so schön und habe mich so darüber gefreut, dass ich das Mehl, welches in der kompletten Küche und auf Emma´s Kopf verteilt war, völlig ignoriert habe. Emma (das ist unsere französische Bulldogge) sah eigentlich ganz niedlich aus, mit weiß gesprenkeltem Mehl Gesicht und ich weiß auch ganz genau, wie es dazu kam, denn unserer neugieriger Frenchie liebt es mitten drin zu sein, wenn es in der Küche heiß hergeht.

So wie gestern, denn ich habe mich an einer neuen Variante des weihnachtlichen Hefekranzes versucht. Entstanden sind dabei diese kleinen, leckeren Sterne mit Marzipan, die, falls ihr noch etwas Besonderes für die Feiertage sucht, ganz einfach nachzumachen sind. Der Teig für die Sterne lässt sich gut am Vortag zubereiten und die Sterne backt man dann einfach am nächsten Morgen frisch auf.
Vielleicht sind die ja auch was für euch? :-)





Weihnachtssterne aus Hefeteig

Das ist drin:

○ 1 Würfel frische Hefe
○ 200ml Milch
○ 500g Mehl gesiebt
○ 150g Marzipan Rohmasse
○ 70g Zucker
○ 90g weiche Butter
○ 2 Eier
○ Prise Salz 
○ Hagelzucker zum Bestreuen

So gehts:

Der Teig:

Die Milch lauwarm erwärmen, die Butter darin zerlassen und anschließend die Hefe darin auflösen. Mehl, Zucker, Salz und 1 Ei in eine Rührschüssel geben und mit der Hefemilch verrühren und mit dem Knethaken des Rührgerätes glatt verkneten.
Mit einem Geschirrtuch abdecken und gut eine halbe Stunde rasten lassen. Ich stelle die Schüssel dafür immer in das Waschbecken, welches ich mit wenig warmen Wasser fülle. Das klappt immer und der Teig geht wunderbar auf. 
Nach der halben Stunde knetet man den in Stücke geschnittenen Marzipan in den Teig ein und lässt ihn eine weitere halbe Stunde rasten, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Die Milch lauwarm erwärmen. Hefe hineinbröckeln und darin auflösen. Mehl, Zucker, Salz, 2 Eier und Butter in Flöckchen in eine Rührschüssel geben. Hefemilch zugießen und alles mit dem Knethaken des Handrührgeräts glatt verkneten.
(mehr dazu bei www.kochbar.de)
Die Milch lauwarm erwärmen. Hefe hineinbröckeln und darin auflösen. Mehl, Zucker, Salz, 2 Eier und Butter in Flöckchen in eine Rührschüssel geben. Hefemilch zugießen und alles mit dem Knethaken des Handrührgeräts glatt verkneten.
(mehr dazu bei www.kochbar.de)

So formt man Sterne aus einer Teig-Kugel




1. Zunächst von dem Teig gleich große Teigstücke scheiden und diese zu Kugeln formen (schleifen).
2. Die Teigkugeln mit der Handfläche gleichmäßig flach drücken.
3. Mit einer Teigkarte, einer alten Kreditkarte oder Ähnlichem drei sternförmige Schnitte machen, die sich in der Mitte überschneiden. So entstehen sechs Spitzen in der Mitte.



4. Die Spitzen nun nach aussen ziehen, sodass ein Stern entsteht. 
5. Die Oberfläche mit einem aufgeschlagenem Ei bepinseln und..
6. .. mit Hagelzucker bestreuen.

Die Sterne setzt ihr auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und backt sie bei 180° ca. 10 Minuten im vorgeheizten Backofen. Auskühlen lassen und Genießen!





Habt es schön und genießt den 4. Adventsonntag!
Rebecca





Fröhliche Weihnachten

$
0
0


Weihnachten wird...

wenn wir einander so begegnen, dass immer mehr Menschen
immer weniger Angst haben müssen, sie würden ausgelacht und verspottet,
übersehen und ausgegrenzt, an anderen gemessen und überfordert;
Weihnachten wird, wenn alle einsetzen, was sie haben, damit alle haben, 
was sie zum Leben brauchen.

Weihnachten wird, wenn das Bemühen gesehen und der Einsatz honoriert wird;
wenn nicht alles gelingen muss und mit Fehlern gerechnet wird;
wenn Ideen aufgenommen und Ansätze weitergedacht, Fortschritte gesehen
und Teilerfolge anerkannt werden.

Weihnachten wird, wenn alle bekommen, was sie brauchen:
ein Dach über dem Kopf, Nahrung und Kleidung, Arbeit und Freizeit,
Wärme und Geborgenheit, Verständis und Wohlwollen,
Gespräche und Zärtlichkeit und mindestens einen Menschen,
der ganz und gar zu ihnen ja sagt.

MAX FEIGENWINTER




Ich wünsche euch allen frohe Weihnachten
und ein schönes Beisammensein mit euren Lieben!

Rebecca






[Dekotipp für Silvester] DIY Knallbonbon

$
0
0


Die Zeit zwischen den Jahren genieße ich immer sehr. Der Weihnachtsmarathon ist vorbei und die Tage sind angenehm still und man fühlt sich ein bisschen wie in Watte gepackt. Auf dem Programm stehen nur Lieblingsdinge und die Tage zwischen Weihnachten und Neujahr sind da zum Zurücklehnen, Loslassen und Kräfte sammeln, die wir brauchen, um voller Energie ins neue Jahr zu starten.

Gemütlich wollen wir auch das Jahresende ausklingen lassen und meine Tochter freut sich schon riesig auf ihr erstes Bergsilvester. Zuvor wird noch gemeinsam zu Hause gekocht und daher habe ich noch kleine Gastgeschenke als kleine Aufmerksamkeit gebastelt: Knallbonbons, die ich, um den Jahreswechsel zu versüßen, mit Schokolade und Pralinen befüllt habe.



Silvester Tischdeko 

Knallbonbons selbermachen



Du brauchst:

○ Vorlage für Knallbonbon (Download)
○ festes Papier
○ Schere und Bastelmesser
○ Lineal
○ Dekoband oder Kordel
○ Süßes zum Befüllen

So gehts:

Die Vorlage downloaden und auf festem Papier ausdrucken. Die gepunkteten Linien mit Hilfe eines Lineals falten und die gestrichelten Linien mit einem Bastelmesser ausschneiden. Das Bonbon zusammenrollen und mit Hilfe der Kerben schließen.

Mit einer persönlichen Botschaft, kleinen Überraschungen und/oder Konfetti befüllen und mit einem Dekoband beide Enden der Papierrolle zusammen binden.
Verwenden lassen sich die Knallbonbons auch wunderbar als Tischkärtchen für das Silvesterdinner. Dafür einfach auf der Vorderseite passende Namenskleber anbringen.




Zum Verzieren habe ich heute noch diesen kleinen "Viel Glück" Schriftzug aus Karton in einem Dekogeschäft entdeckt und den Glücksklee könnt ihr aus etwas Goldpapier und Heißkleber oder doppelseitigem Klebeband auch ganz einfach selber machen: 

Glücksbringer Vierklee




Ich wünsche euch einen guten Rutsch, viel Glück
und freue mich auf ein gemeinsames 2016!
♥ Rebecca









[Aus Alt mach Neu] Glas Upcycling

$
0
0

Auf ein Neues. Ein gesundes, schönes, kreatives, wunderbares 2016! Das Jahr startet auf dem Blog mit einer Mini-Upcycling Idee und einer persönlichen Erkenntnis:

Ich möchte gerne einiges verändern, in diesem Jahr. Ich habe gelernt, dass es im Leben nicht immer darum geht, perfekt zu sein. Manchmal tut es auch gut, die Dinge zu vereinfachen und sich ohne schlechtes Gewissen (und lästigem Teufelchen auf der einen Schulter), für den einfacheren Weg zu entscheiden.
Das heißt auch, dass sich auf dem Blog die ein oder andere Kleinigkeit tut. Manchmal hindert einem ja die sprichwörtliche Betriebsblindheit daran, den ursprünglichen Kurs zu halten. ;-) Wie oder was genau ich ändern werde, das weiß ich noch nicht, ich möchte die Lust und Freude am Bloggen gerne für mich neu entdecken.

Anfang Januar ist aber nicht nur die Zeit für gute Vorsätze, sondern auch die Gelegenheit die Wohnung rigoros zu entweihnachten. Da kann es mir plötzlich nicht mehr schnell genug gehen und so wurde heute die gesamte Weihnachtsdeko wieder in Kisten verstaut, bis auf eine kleine Keksdose, aus der mit ein paar anderen Rest-Gläsern mit wenig Aufwand Neues und Nützliches entstanden ist.




Eine alte Keksdose in neuem Glanz


Die alte Keksdose bekam ein neues goldenes Kleid gesprüht und mit einer Holzkugel, die ich auf ein Stück Lederband aufgefädelt habe, eine neue Halterung. Den kleinen Stern habe ich mit Sekundenkleber mittig auf einen alten Ikea Glasuntersetzer geklebt und dient jetzt im zweiten Leben als eleganter Glasdeckel für zB eine Bonbonniere.

 


Ein schönes 1. Wochenende in neuen Jahr wünsch ich euch!
Rebecca



Print it yourself | Zwanzigsechzehn

$
0
0


Auf der Suche nach einem neuen Kalender für das noch junge Jahr 2016 bin ich online auf die schönsten Print Kalender gestoßen, die man großzügigerweise kostenlos downloaden und ausdrucken darf.
Die Auswahl ist mir dabei richtig schwer gefallen - von schlichter und eleganter Typographie bis hin zu einmalig schönen Illustrationen, da ist wirklich für jeden etwas dabei.

Ich habe mich dann für den wunderschönen Kalender von Sara Woodrow entschieden, den ich mir auf festes DINA4 Papier ausgedruckt und auf ein einfaches Klemmbrett geheftet habe. HIER könnt ihr ihn kostenlos downloaden.
Ist das jeweilige Monat dann um, lassen sich die großartigen Prints immer noch rahmen, damit man auch etwas länger Freude daran hat.




 Die schönsten Kalender für 2016 zum selbst ausdrucken


Und falls ihr auch noch auf der Suche nach einem Kalender seid oder einen praktischen Tischkalender für den Schreibtisch braucht, habe ich sechs weitere Favoriten von mir für euch zusammengestellt:










Echt originell finde ich auch den tollen Sprüche-Kalender von Ann.Meer Design, den ich heute noch entdeckt habe und gerne noch ausdrucken möchte. Ist der nicht genial? Bestimmt findet sich noch ein Plätzchen für einen zweiten Kalender... ;-)


Und ist auch einer für euch dabei? Dann... an die Drucker, fertig, los!
Viel Freude damit,
Rebecca
 
 




Bücher Recycling: Papiervasen

$
0
0

Kennt ihr auch diese wahnsinnig tollen Papier Objekte aus alten Büchern? Die, welche man einfach aus den Seiten faltet? Ich habe die schon so oft gesehen und bewundert und mich nie darüber getraut, weil ich dachte, die seien viel zu kompliziert oder das Falten würde zu lange dauern. Dabei ist gerade das akribische Falten von Seite zu Seite eine richtig angenehme Arbeit und beinahe schon meditativ.

Das Ergebnis hat mich dann total begeistert und es hat auch gar nicht so lange gedauert, wie ich anfangs gedacht habe. Mit einem kleinen Glasröhrchen, welches ich in die entstandene Öffnung gesteckt habe, verwandelt sich mein recyceltes Buch zudem noch in eine schicke Büchervase.

Bestimmt gibt es auch bei euch den ein oder anderen alten "zerlesenen" Schmöker, den man so neues Leben einhauchen kann. Habt ihr Lust auf eure eigene Papier-Vase? Geht ganz einfach:




Wie man aus alten Büchern eine Blumenvase faltet

Du brauchst:

○ gebundenes Buch (mindestens 500 Seiten) zB günstig vom Flohmarkt
○ Teppich- oder Bastelmesser
○ Reagenzglas oder Glasröhrchen ( ca. 5mm Durchmesser)
○ doppelseitiges Klebeband oder Klebestift



So geht`s:


Faltanleitung
Zunächst den Buchrücken mit dem Bastelmesser entfernen.
Die obere rechte Buchseite nun in einen Winkel von 45° bis zur linken Schriftkante des Textes falten (Bild 2).



Für die zweite Faltung die untere rechte Ecke ebenfalls in einem Winkel von 45 Grad bis zur Kante der bereits bestehenden ersten Faltung (Bild 3). Als letztes die äußere Spitze nach Innen (bis zur Kante der 2. Faltung) gefaltet (Bild 4).



Das wiederholt man nun auf allen Seiten des Buches und klebt die Vorderseite und Rückseite mit doppelseitigem Klebeband zusammen, sodass eine Vase entsteht.
Das Glasröhren mit Wasser und einer einzelnen Blüte befüllen und in die entstandene Öffnung schieben.

TIPP:
Auf den letzten Seiten kann es etwas mühsam werden die einzelnen Seiten zu falten. Am besten legt man das Buch dann an eine Tischkante und lässt die bereits gefalteten Seiten daran herunterhängen.





Und habt ihr auch schon mal ein altes Buch recycelt? Was ist bei euch daraus entstanden?
Viel Freude beim Nachmachen,
Rebecca




Meine Tipps für gute DIY Fotos

$
0
0


Do it Yourself, wie es im Blogger Jargon so gern genannt wird, ist ja ein riesiger Trend geworden und macht aber auch einfach großen Spaß. Vor allem, wenn man so bastel-affin ist, wie ich es bin und individuell Selbstgemachtes zu schätzen weiß .

Für einen tollen DIY Beitrag gehört aber nicht nur eine gute Idee und eine verständliche Anleitung, sondern auch gut gemachte Bilder dazu! Nachvollziehbare Schritt für Schritt Bilder und ein schönes "Aufmacherbild" um das Bastel-Ergebnis dementsprechend zu präsentieren.

Auf was ihr dabei achten solltet und ein, zwei Tipps wie ihr in Zukunft bessere Fotos schießen könnt, habe ich heute für euch versucht zusammen zu fassen:




Der Fotograf macht das Foto, nicht die Kamera!

 

Die Ausrüstung
Um die liebevoll gestalteten Ergebnisse für den Blog am besten in Szene zu setzen, bedarf es nicht unbedingt einer teuren Profi-Ausrüstung oder einer Vollformatkamera. Ich fotografiere seit ich blogge mit einer Nikon. Gestartet habe ich mit der D7000, die ich im letzten Jahr mit einem der Nachfolgemodelle, einer D7200ergänzt habe. Ich nenne sie immer ganz zärtlich meine Babys (behandle sie auch so) und ernte nicht selten dafür ein spöttisches Grinsen meiner Verwandtschaft.

Für den typischen (Blogger) Bild-Look mit geringer Schärfentiefe ist es allerdings von Vorteil eine Kamera mit großem Sensor zu haben. Außerdem fotografiere ich immer mit demselben Objektiv: einer 50mm Festbrennweite. Die liebe ich einfach über alles! Zudem ist sie auch recht kostengünstig und vor allem für Anfänger ideal. Das Objektiv besitzt eine hohe Lichtstärke und hat eine Blende von 1,8 oder geringer, welche man für eine partielle Unschärfe im Bild braucht.


geringe Tiefenschärfe dank offener Blende 2,8 und 50mm Festbrennweite


Licht, jede Menge Licht!
Und zwar am besten Tageslicht. Es gibt zum Fotografieren kein besseres Licht. Für knackig scharfe Bilder am besten noch vor einem großen Fenster und nur im Ausnahmefall, also an dunklen und düsteren Wintertagen und nur wenn ich unbedingt fotografieren muss, greife ich auf eine Fotolampe zurück. Ansonsten schaue ich immer, dass ich die Shootings auf einen anderen Tag verlegen kann.

Fotografiert ihr direkt vor einem Fenster, entstehen auf der gegenüberliegenden Seite immer harte Schatten auf dem Modell, welches man fotografieren will, die man jedoch mit Hilfe eines Reflektors aufhellen kann.
 
Tipp: So einen Reflektor könnt ihr euch mit einfachen Mitteln auch selber bauen: Nehmt eine dünne Platte Sperrholz oder auch einen dickeren Karton (ich habe 50cm x 70cm verwendet) und beklebt diesen dann ganzflächig mit Alufolie. Ich nutze meist die matte Seite der Alufolie, aber ihr könnt natürlich auch nur eine der Seiten matt bekleben und die andere Seite mit der glänzenden. So kann man bei Fotoaufnahmen dann gleich ein wenig experimentieren.



selbstgebauter Reflektor mit Alufolie


Hinter- und Untergrund
Im Gegensatz zu einem Food-Shooting etwa, wo man gerne auf altes und verwittertes Holz zurückgreift und auffällige Textilien und weitere passende Requisiten verwendet, gilt es bei DIY Anleitungsbildern einen möglichst "stillen" Hinter- und Untergrund zu wählen, der sich komplett neutral verhält und nicht vom Motiv ablenkt.

Schritt für Schritt Bilder
Wer gerne einen Nachmachtipp oder ein DIY nachbasteln möchte, ist dankbar über viele abgelichtete Einzelschritte. Das ist, wenn man alleine fotografiert, nicht immer so einfach. Abhilfe schafft da ein kleines Stativ und ein Infrarot Fernauslöser, der sich übrigens auch wunderbar für Selbstporträts eignet, insofern ihr die macht. ;-)

Alles eine Frage des Blickwinkels
Ich finde, nichts wirkt stärker auf ein Bild ein, als die Perspektive aus der man das Bild schießt.
Mit der Zeit bekommt man ein ganz gutes Gefühl für Proportionen und Formen, für Licht und Schatten und wo genau die Schokoladenseite eines jeden Motivs ist. Es lohnt sich auf jeden Fall,  auch mal ein wenig zu experimentieren und auszuprobieren, ob die Aufnahme direkt von oben oder von vorne, die Tasse vor dem Buch, die Vase hinter der Kerze etc. nicht das interessantere Gesamtbild ergibt.

Keep it simple 
Das ist zwar Geschmacksache, aber auch meine ganz persönliche Erfahrung:
Die besten Bilder entstehen für mich oft, wenn ich Dinge einfach weglasse.
Ich empfinde es als angenehmer, wenn man die Szene nicht zu sehr überlädt. Auch wenn man das Bastel-Ergebnis im Anschluss möglichst schön präsentieren möchte.
Nicht selten nehme ich den Setaufbau nochmal komplett auseinander, um es noch einmal reduzierter aufzubauen. Überlegt euch ganz konkret auf welches Element ihr den Schwerpunkt setzen möchtet und welches die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich ziehen sollte. Um diesen Punkt herum baut ihr dann euer Bild auf. 

Aber auch als Solist kann ein Motiv glänzen, wie das Bild unten zeigt. So kommt die schöne Marmorierung, die man durch Nagellack erzielt, besonders schön zur Geltung.


Mit Nagellack marmorierte Tasse


Nachbearbeitung
Bildbearbeitung ist kein Hexenwerk sondern lediglich Übung!
Ich selbst habe jahrelang meine Bilder ausschließlich mit dem kostenlosen Programm Photoscapebearbeitet. Hin und wieder nutze ich es auch immer noch, insbesonders wenn es um das Erstellen von Collagen und dem Kombinieren von Bildern geht.
Da ich mittlerweile das ein oder andere Bild an Zeitschriften verkaufe und daher im RAW Format fotografiere, bearbeite ich meine Bilder deshalb nun mit Adobe Lightroom.
Ein großartiges Programm, wenn man sich erstmal die Zeit genommen und sich damit ein wenig auseinandergesetzt hat. Sehr hilfreich fand ich dafür die vielen Lightroom Tutorials auf You Tube und auch Vera von Nicest Things hat HIER ein sehr gutes Tutorial zur Bildbearbeitung geschrieben.

Nutze RAW als Rohdiamanten 
Wenn ihr die Möglichkeit habt im RAW Format zu fotografieren, nutzt sie un.be.dingt!
In der RAW Datei ist ein Vielfaches an Bildinformation gespeichert und erleichtert dir die anschließende Bildbearbeitung um ein Vielfaches. Außerdem lassen sich manche Bildfehler so relativ einfach korrigieren.




Einstellungssache
Grundsätzlich könnt ihr drei Einstellungen vornehmen, die euer Bild beeinflussen.
Allzu tief in die Materie möchte ich gar nicht gehen, das können andere bestimmt viel besser, nur soviel:

  •  Die Belichtungszeit ist die Zeit, in dem die Kamera ihre Blende offen lässt. Je länger die Belichtungszeit ist, desto länger fällt Licht auf den Sensor. Ein wichtiger Punkt bei der Bildgestaltung, denn sie entscheidet darüber, ob man unverwackelte Bilder aus der Hand erzeugen kann und wie stark Motive, die sich bewegen, verwischt dargestellt werden (zB. fließendes Wasser).
  • Je niedriger ihr die Blendenzahl an eurer Kamera einstellt (bei meiner Festbrennweite ist das 1,8), desto unschärfer wird der Hintergrund und umso mehr wird euer Motiv hervorgehoben. Auch der Abstand zum Objekt spielt dabei eine Rolle. Je näher ihr dran seid, je unschärfer wird der Hintergrund.
  • Die ISO Zahl solltet ihr ebenfalls relativ niedrig halten, damit kein unschönes Rauschen entsteht.

Solltet ihr es geschafft haben, bis hierher zu lesen, wart ihr ganz schön tapfer. ;-)
Auch wenn es einige Regeln in der Fotografie gibt, die ich heute jedoch gar nicht angeschnitten habe, so geht es vordergründig immer um das Gefühl, Leidenschaft, Kreatives Denken und auch darum die Regeln zu brechen, um tolle Bilder zu bekommen. 

In diesem Sinne wünsche ich euch ganz viel Spaß beim Fotografieren und dem Selbermachen!
Rebecca 





    [Nachmachtipp] Silbernes Vasen Ensemble

    $
    0
    0

    Was macht man eigentlich mit einer vollen Schachtel Reagenzgläsern bzw. Glasröhrchen vom Flohmarkt?
    Spontan fiel mir da dieses kleine Vasen Ensemble für den Tisch ein.
    Ein echtes Mini DIY und rechnet man die Trocknungszeit der Glasröhrchen nicht mit, ist es in wenigen Minuten fertig gestellt. Und bestückt mit meinen ersten Tulpen in diesem Jahr und zwei edlen Mini Callas zieht auch schon ein wenig Frühling bei mir ein.





    Elegantes Vasen-Ensemble 

    aus Glasröhrchen


    Du brauchst:

    ○ Glas mit ca. 10cm Durchmesser
    ○ 10 Glasröhrchen oder Reagenzgläser
    ○ Dekosand in Natur
    ○ eure Lieblings-Blumen





    So geht´s:

    Da meine Glasröhrchen vom Flohmarkt sind und auch diesen plakativen und nicht zu entfernenden Schriftzug hatten, habe ich mich entschieden die Röhrchen in Silber zu sprühen. Das wiederholt ihr in mehreren Sprühvorgängen und lasst die Farbe zwischendurch immer wieder gut trocknen.

    Im Anschluss füllt ihr etwas Sand in das Glas und steckt die Röhrchen nach Belieben hinein. Noch mit euren Lieblingsblumen bestücken und im Nu fertig ist eine schöne Blumendeko für den Tisch.






    Viel Freude beim Nachmachen!
    Alles Liebe
    Rebecca





    Ein Labyrinth zum Valentinstag

    $
    0
    0


    Bald ist´s ja wieder soweit. Der Valentinstag steht vor der Tür!
    Das ging jetzt ganz schön schnell, oder? War doch gerade eben noch Weihnachten.
    Und klar, man muss sich an diesem Tag nicht unbedingt was schenken. Aber mal ehrlich, wer von uns freut sich nicht über eine kleine Aufmerksamkeit. Es müssen ja nicht immer Blumen und Süßes sein. Nur Herz, das muss auf jeden Fall dabei sein. Bei meiner diesjährigen Valentinstags Bastelidee, einem goldenen Labyrinth, sogar eines aus Papier und in 3D. Perfekt für alle, die ihren Lieben gerne etwas "Bleibendes" schenken möchten.



     

    DIY Valentinstags-Idee

    Labyrinth aus Trinkhalmen

    Du brauchst:

    ○ Leinwand auf Keilrahmen
    ○ Trinkhalme
    ○ Goldspray
    ○ Schere
    ○ Heißklebepistole
    ○ 3D Herzen (Nachmachtipp vonHIER)



    So geht´s:

    • Die Trinkhalme (im Freien) sprühen und gut trocknen lassen. Am besten zieht ihr euch dafür Einmalhandschuhe an und haltet die einzelnen Halme beim Sprühen in der Hand.
    • Wer sich beim Auflegen der Trinkhalme unsicher ist, zeichnet sich das Labyrinth am besten mit Bleistift und Lineal auf der Leinwand vor und klebt die zugeschnittenen Trinkhalme dann mit der Heißklebepistole auf.
    • Die geometrischen Herzen mit etwas festerem Papier falten, ggf. auch in Gold sprühen und auf die Leinwand kleben. 





    So sieht er dann aus mein Valentinstags Minimalismus. Und bei euch? 
    Wird dieser Tag gefeiert oder dann doch lieber ignoriert?
     
    Übrigens: Valentinstag ist auch eine gute Idee um sich selbst einmal was Gutes zu tun! ;-)

    Auf jeden Fall wünsche ich euch viel Freude beim Nachmachen!
    ♥ Rebecca




    Leinwandkunst zum Ausschneiden

    $
    0
    0

    Was neben Sprühfarbe, Acryllack und Heißklebepistole in meinem Bastelschrank auf keinen Fall fehlen darf, sind Leinwande auf Keilrahmen in allen möglichen Formen und Größen.

    Ich finde die super praktisch und zudem sind sie vielseitig einsetzbar. Ob mit Stoff bespannt als Pinnwand, kunstvoll mit Ölfarben bemalt oder mit Schablonen bestempelt, als Fotoleinwand oder etwas aufwendiger: mit einem ausgeschnittenen Motiv. Das habe ich die Tage dann auch einmal ausprobiert, schon lange habe ich diese Idee auf meiner ToDo Liste und als Motiv habe ich mir das kunstvolle Blatt einer Monstera Deliciosa (Fensterblatt) zur Vorlage genommen.






    Du brauchst:

    ○ Leinwand auf Keilrahmen
    ○ Bastelmesser und/oder Nagelschere
    ○ stabiler Karton
    ○ doppelseitiges Klebeband
    ○ Acryllack in Grau und Dunkelgrau oder in eurer Wunschfarbe, Pinsel
    Gold-Alufolie 
    Blattvorlage einer Monstera Deliciosa (einfach auf Bildersuche bei Google gehen)

    So geht´s:

    • Sucht euch zunächst ein schönes Blattmotiv als Vorlage aus und übertragt diese auf die weiße Leinwand. Ich nehme dazu immer einfaches Backpapier. Also einmal mit Bleistift aufzeichnen, umdrehen, auf die zu übertragende Fläche legen und die Linien nochmals mit Bleistift nachziehen. So lässt sich jedes Motiv einfach und schnell auf jede weiße Fläche übertragen.
    • Wenn ihr mit eurem Motiv zufrieden seid, schneidet ihr es mit dem Bastelmesser aus. Bei den Rundungen klappt es besser, wenn ihr eine kleine Nagelschere benützt.



    • Anschließend grundiert ihr die ausgeschnittene Leinwand mit eurer Wunschfarbe - bei mir war das Hellgrau. Nach dem Trocknen dreht ihr den Rahmen um und messt die Größe für den Karton aus, den ihr auf die Rückseite klebt. Ich habe die obere Hälfte des Kartons mit Goldfolie beklebt und das untere Stück mit einem dunkleren Grau bemalt. Das klebt ihr mit doppelseitigem Klebeband hinten dran und fertig ist euer neuer Wandschmuck.



    Jetzt überlege ich aber doch, ob ich die Farben bei meinem Bild so lassen werde. Ich finde, das geplante Grau geht mir doch zuviel ins Blau und bin nun doch etwas unsicher. Mal schauen, bei Pantone würde ich ja in diesem Jahr mit dieser Farbe zumindest teilweise im Trend liegen.

    Was denkt denn ihr zu meiner Grau/Blau Farbe? Ich bin echt neugierig. :-)




    Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende!
    Rebecca



    Holz trifft Herz

    $
    0
    0


    Es braucht zwar nicht unbedingt einen Valentinstag um seinen Lieben zu zeigen, wie gern man sie hat, aber schön ist es schon, wenn man an diesem Tag ein selbst gemachtes Geschenk überreichen kann, oder?
    Das Herz aus Rundhölzern ist vor gut einem Jahr aus genau diesem Anlass für eine liebe Freundin entstanden. Ganz einfach aus verschieden großen Rundhölzern, die ich mit Holzleim verbunden habe. Und dank der silbernen Kerzenhalterung, die sich beliebig an dem Herz anbringen und wieder entfernen lässt, wird aus dem hölzernen Unikat im Handumdrehen ein Kerzenhalter.

    Ich persönlich  mag´s fast ohne Kerze lieber, einfach aufgehängt an einem schönen Band oder an die Wand gelehnt ist es eine echt herzige Dekoration und auch eine schöne Geschenkidee für das ganze Jahr.



    Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll. 

    Johann Wolfgang Goethe





    Zum Selbermachen

    Kerzenhalter in HERZform






    Ich wünsch euch einen guten und schwungvollen Start in die neue Woche!
    Wir hatten ja gerade Winterferien und stecken noch so ein bisschen im Ferienmodus... 
    so ein bisschen Schwung würd hier auch ganz und gar nicht schaden. ;-)


    Alles Liebe für euch,
    Rebecca




    Selbstgemacht: Ingwer Sirup

    $
    0
    0


    Auf Pinterest bin ich die Tage zufällig auf dieses tolle Ingwer Sirup Rezept gestoßen. Ingwer ist ja meine neue "Geheimwaffe" und seit ich die geniale Wurzel im letzten Herbst für mich entdeckt habe, bin ich ständig auf der Suche nach neuen leckeren Rezepten. Geholfen hat mir Ingwer bei meinen immer wiederkehrenden Magenschmerzen. Leider meine große Schwachstelle und nur etwas Stress reicht aus, damit mein Magen verrückt spielt. Vom Arzt habe ich immer nur säurehemmende Medikamente verschrieben kommen, die man ja auch nicht dauerhaft nehmen sollte und natürlich auch Nebenwirkungen haben. Selbst die verschiedensten Hausmittelchen und sogar Mineralerde habe ich auf Anraten einer Bekannten ausprobiert. Aber ganz ehrlich: Ich hab es nicht geschafft, das ein zweites Mal zu schlucken.

    Irgendwann hat mir dann mein Mann diesen Ingwertee zubereitet und nach der zweiten Tasse waren die Schmerzen weg. Ingwer hilft nämlich sehr schnell und schonend gegen die Übersäuerung und bringt den Magen wieder ins Gleichgewicht. Eine große Erleichterung für mich und seitdem gibt es die Knolle bei mir immer auf Vorrat.

    Der Sirup der sehr einfach ist und sich mit geringem Aufwand zubereiten lässt, ist perfekt zum gesunden Süßen von Tee, aber auch besonders erfrischend als gekühlte Kräuterlimonade, ganz klassisch im Sekt mit gefrorenen Weintrauben (DAS müsst ihr mal probieren) oder so wie ich es momentan am liebsten trinke und auch schon ein wenig Lust auf den Frühling macht - einfach mit Mineralwasser gemischt und einer Scheibe Zitrone garniert.



    Ingwer Sirup mit Zitrone und gefrorenen Weintrauben



    Das ist drin:

    ○ 160g Ingwer
    ○ 1 Bio Zitrone
    ○ 500ml Wasser
    ○ 350g Zucker

    So geht´s:

    Den Ingwer schälen und in feine Scheiben schneiden. Die Scheiben in einen Topf geben, die Zitrone auspressen, das Wasser dazugeben und ca. 15 Minuten bei geschlossenem Deckel köcheln lassen. Für ein intensiveres Aroma könnt ihr das auch zugedeckt über Nacht ziehen lassen. Wer es außerdem gerne zitronig mag, reibt ein wenig von der Schale der Bio Zitrone dazu.

    Anschließend durch ein Sieb gießen und das Ingwerwasser in einem Topf auffangen. Den Zucker dazugeben und aufkochen lassen. So lange weiterköcheln lassen, bis das Wasser sirupartig wird. Vom Herd nehmen und in heiß ausgespülte Glasfläschchen abfüllen und abkühlen lassen.

    Das Rezept ergibt nur eine kleine Menge, so dass sich die Frage der Haltbarkeit wahrscheinlich erst gar nicht stellt. Außerdem ist der Sirup schnell gemacht, so dass man ihn immer frisch zubereiten kann. 



    Die gefrorenen Weintrauben, die ihr auf den Bilder seht, passen aber auch wunderbar in den Sommer, dann wenn die warmen Tage wieder nach kulinarischer Kühlung verlangen. Dazu einfach die Trauben waschen, trocken tupfen, für mind. 2 Stunden in das Gefrierfach geben und als kalorienarme Süßigkeit genießen. Ihr werdet überrascht sein, wie gut das schmeckt.
     
    Habt ihr noch weitere Rezept-Ideen mit Ingwer? Ich freu mich über weitere Vorschläge.
     

    Habt noch einen wunderschönen Sonntag!
    Rebecca
     
     



    Die Schmetterlinge sind los

    $
    0
    0


    Es ist jedes Jahr dasselbe: Spätestens im Februar kann ich den Winter nicht mehr riechen.
    Dann sehne ich mich ganz stark nach hellen, milden Tagen, luftiger Kleidung, frischem Grün und ganz viel Leichtigkeit. Und genau aus diesem Grund durften auch diese hübschen Wandsticker in Schmetterlingsform mit, die ich letzte Woche bei Depot entdeckt habe.
    Sie sind nämlich perfekt für einen neuen Wandschmuck im Frühlingslook und einen zarten Schmetterlingskranz für Töchterchen´s Zimmer.
    Die Keilrahmen-Bilder sind einfach und sehr schlicht gehalten, aber genau so mag ich es jetzt und zumindest in den vier Wänden darf nun schon ein wenig Frühling einziehen.




    Erste Frühjahrsdeko

    Schmetterlings Wandbilder



    Du brauchst:

    ○ Keilrahmen
    ○ Acryllack, weiß
    ○ Papier Schmetterlinge (meine sind von Depot)
    ○ teilbare Kunsstoffkugeln (in verschiedenen Größen)
    ○ Geschenkpapier mit Farn- Print (ebenfalls bei Depot gefunden)
    ○ Heißklebepistole 

    So geht´s:

    Zunächst die drei Keilrahmen mit weißer Acrylfarbe grundieren und gut trocknen lassen.
    Aus dem Geschenkpapier Kreise (in der Größe der Halbkugeln) ausschneiden und mit Hilfe eines doppelseitigen Klebebands auf die Keilrahmen kleben.
    Einen Papierschmetterling darauf platzieren und die Halkugel mit Heißkleber auf den Kreis kleben.





    Für den zarten Schmetterlingskranz habe ich die restlichen Papier-Schmetterlinge ebenfalls einfach mit einem Tropfen Heißkleber auf einen stabilen Drahtring geklebt. Das ist ganz fix gemacht und sieht toll an der Wand oder auch am Fenster aus!




    Und durfte bei euch auch schon die erste Frühlingsdeko einziehen? 

    Ich wünsch euch einen wunderschönen Tag!
    Rebecca



    Ein Osterei im Hasendraht

    $
    0
    0


    Die längsten Wochen des Jahres, so kommt es mir zumindest immer vor, sind die zwischen Weihnachten und Ostern. Umso größer ist dann die Freude, wenn es endlich wieder an´s Dekorieren geht.
    Heute vormittag habe ich daher schon mal ganz vorsichtig mit dezenter Osterdeko angefangen.
    Dezent im wahrsten Sinne des Wortes. Meinen Farben bleibe ich nämlich wie jedes Jahr treu.
    Ich mag diese schlichte und elegante Kombination aus Gold und Weiß und den zarten Federn einfach zu gern.

    Für´s erste habe ich einfache, weiße Eier mit goldenem Hasendraht umwickelt und auf der Rückseite wieder verknotet. Den Draht habe ich vor ein paar Tagen, schon bereits sehr schmal zugeschnitten, in einer Gärtnerei entdeckt. Besonders interessant finde ich, wie toll diese zwei Gegensätze, also das zarte und zerbrechliche Ei und der robuste und starke Draht, miteinander harmonieren. Ein paar (Wachtel) Federn sorgen zusätzlich für die nötige Leichtigkeit bei meiner Osterdeko.

    Die hübschen Schälchen von House Doctor habe ich bei nice stuffentdeckt und die werden heuer definitiv als Osternester zweckentfremdet. Ich find die so schön und hätte gern noch die größeren Schalen aus dieser Serie für den Osterbrunch.





    Osterdekoration zum Selbermachen

    Eier mit Hasendraht umwickelt





    Und wären die "Draht-Eier" auch was für euch? 

    Liebe Mittwochsgrüße
    Rebecca



    Falsche Spiegeleier aus Blätterteig für den Ostertisch

    $
    0
    0


    Da in dieser Woche gleich zwei Geburtstage bei uns in´s Haus standen und deshalb am Samstag ein wenig gefeiert wird, habe ich mir die Tage noch Gedanken zu süßen Kleinigkeiten für das Kuchenbuffet, die möglichst einfach zu machen, aber auch lecker sind, gemacht.
    Und da der März ja heuer ein Ostermonat ist, habe ich passenderweise falsche Spiegeleier aus Blätterteig im Marzipanbett ausprobiert. Die lassen sich auch prima vorbereiten und schmecken kalt genau so wie warm.

    Wir sind alle ganz begeistert von diesem einfachen und schnellen Fingerfood und vielleicht ist das ja auch was für eure Ostertafel?



     Falsche Spiegeleier

    für den Ostertisch

     


    Das ist drin:

    ○ 2 Packungen Blätterteig
    ○ 100g Marzipanrohmasse
    ○ 4 El Milch
    ○ Marillen (halbe Frucht) aus der Dose
    ○ 100g Marillenmarmelade
    ○ Staubzucker
    ○ Osterei Ausstecher zB. von HIER

    So wird´s gemacht: 

    • Das Backrohr auf 200°C vorheizen. Den Blätterteig ausrollen, die zwei Platten aufeinander legen und leicht andrücken. Mit dem Eiausstecher nun die Eiformen ausstechen und mit wenig Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
    • Die Milch leicht erwärmen und den Marzipan darin mit einer Gabel glatt rühren. Diese Masse anschließend mittig auf die Blätterteig-Eier verteilen. Die halben Marillen abtropfen lassen und auf die breitere Seite der Eier legen.
    • Auf mittlerer Schiene ca. 20-25 Minuten goldbraun backen. In der Zwischenzeit die Marmelade erhitzen, glatt rühren und evtl. durch ein feines Sieb streichen, wenn ihr die größeren Stücke nicht dabei haben wollt.
    • Die Blätterteig-Eier aus dem Backrohr nehmen, kurz abkühlen lassen und die Marillen mit der Marmelade bestreichen. Mit Staubzucker bestreuen und nach Belieben warm oder kalt genießen.






    Happy Friday und schönes Wochenende
    Rebecca




    [Nachmachtipp] Erste Versuche mit Schrumpffolie

    $
    0
    0


    Ich habe kürzlich die Schrumpffolie (Shrinkfolie) für mich entdeckt. Für alle, die sie wie ich vorher noch nicht kannten: Die Folie ist eigentlich ein Verpackungsmaterial, welches in der Industrie verwendet wird. Durch die Erwärmung und der anschließenden Abkühlung wird die Folie fest, legt sich um die zu verpackenden Produkte und umschließt diese fest.

    Aus dem Material lassen sich aber auch tolle Dekorationen oder Schmuck, Knöpfe, Schlüsselanhänger und vieles mehr herstellen. Man bedruckt, bestempelt oder bemalt die Schrumpffolie im Rohzustand und lässt sie im Backrohr auf die Hälfte ihrer ursprünglichen Größe schrumpfen.

    Für meinen ersten Versuch mit der Folie habe ich mit etwas Einfachem angefangen: kleine Blumen in verschiedenen Designs für Gläser, Teelichter oder schlichten Vasen, die ich nach der Aushärtung einfach mit Heißkleber aufgeklebt habe.


    DIY Shrinkfolie Blumen




    Vasen und Gläser verschönern mit Blumen aus Schrumpffolie



    Man braucht:

    ○ Schrumpffolie (gibt es im gut sortierten Bastelladen oder online, zB HIER)
    ○ verschiedene Muster und Grafiken online (zB von meinem Pinterest Board HIER)
    ○ Schere
    ○ Gläser, Vasen etc.
    ○ Heißklebepistole

    So geht´s:

    • Sucht euch zunächst ein schönes Muster online aus und druckt dieses auf die raue Seite der Schrumpffolie. Natürlich lässt sich die Folie auch selber bemalen, dafür benützt ihr am besten wasserfeste Stifte.
    • Die Muster bzw. die Farben gut trocken lassen. Das kann einige Stunden dauern. Anschließend die verschiedenen Motive ausschneiden. Ich habe mir eine einfache Schablone in Blütenform dafür ausgeschnitten.
    • Wenn ihr die Objekte später aufhängen oder z.B. als Kette tragen möchtet, stanzt das Loch VOR dem Schrumpfen in die Folie, etwa mit einem Locher. Hinterher würde man dazu einen Bohrer benötigen.
    • Das Backrohr auf 120° C vorheizen. Die ausgeschnittenen Formen nach oben oben auf ein Backbleck mit Backfolie legen. Nach etwa 2 Minuten beginnen die Teile zu schrumpfen ( bis zu 50%) und verziehen sich stark und rollen sich zusammen. Nicht erschrecken, das gehört so und die Teile legen sich gleich darauf wieder flach hin. Damit ist auch der Schrumpfprozess abgeschlossen.
    • Die Folie vorsichtig ( mit einer Zange ) aus dem Backofen nehmen und sie entweder zwischen zwei Büchern legen, um sie möglichst flach zu bekommen oder man gibt dem Motiv eine 3D-Form, was bei der Blütenform am schönsten aussieht, indem man die äußeren Ränder mit den Fingern leicht nach oben biegt. Das sollte jedoch recht zügig passieren, da die Folie binnen Sekunden aushärtet.




    Habt ihr auch schon Erfahrungen mit Schrumpffolie gemacht? 
    Ich bin gespannt. :-)

    Alles Liebe 
    Rebecca




    [Blogvorstellung] Styles & Stories & DIY Leuchte im Industrial Chic

    $
    0
    0

    Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, wie es war, als ich anfing zu bloggen.
    Damals wusste in meinem näheren Umfeld ja noch kaum jemand so richtig, was ein Blog überhaupt ist und auch ich hatte nicht wirklich eine Vorstellung, in welche Richtung das eigentlich gehen sollte.

    Selbst in meinem Bekanntenkreis erzählte ich nur wenigen von meinem neuen und recht zeitintensiven Hobby, dem Bloggen. Im Vordergrund stand einfach die Leidenschaft für ein bestimmtes Thema und der Austausch mit Gleichgesinnten.

    Knapp sechs Jahre ist das mittlerweile schon her und in der Zwischenzeit hat sich doch allerhand getan. Viele Blogs haben die virtuelle Welt so stark geprägt, wie kaum ein anderes Web-Werkzeug.
    Sie geben jedem, der etwas zu sagen oder zu zeigen hat und dies auch öffentlich tun möchte eine Stimme im Internet und sehr viele bereichern dadurch auch mit ihrer Vielfalt.

    Das gilt jedoch nicht nur für Privatpersonen, sondern ebenso auch für viele Unternehmen. Diese Art von Blogs nennt man Corporate Blogs und sie sind eine wunderbare Möglichkeit, eben diesem einen Unternehmen eine authentische Stimme und ein Gesicht zu geben.



    http://go.blogfoster.com/?cmp=heinrichheine&web=sinnenrausch.blogspot.de/#http://www.heine.de/styles-and-stories/


    Das hat sich auch das Versandhandelsunternehmen heine.de gedacht und gründete Styles & Stories* - ein noch recht junger Teamblog, den ich euch heute ein wenig näher vorstellen möchte.

    In sehr modernem und übersichtlichem Design präsentiert Heine auf dem Blog die unterschiedlichsten Beiträge zu den Themen Mode und Wohnen, Lifestyle und Beauty. Aber auch für Kulturbegeisterte und Leseverrückte ist etwas dabei, wie zB Reiseberichte aus fernen Ländern oder spannende Buch Rezensionen.

    Geschrieben wird der Unternehmens-Blog von Heine von einem siebenköpfigen Team, welches aus den unterschiedlichsten Ideensammlern mit ihren ganz eigenen Vorlieben, sowie der Gastbloggerin, Dominique Miller (bekannt aus GNTM und zuständig für spannende Backstage Infos von Modeschauen und den neuesten Trends aus der Modewelt), besteht.

    Was mir außerdem noch sehr gefällt ist, dass sich nicht alles nur um Hochglanz-Produkte und einem durchgestylten Magazin Format dreht, sondern um Individualität und die alltäglichen Dinge, die jeder nutzen kann.



    Besonders interessant für mich sind natürlich, wie sollte es anders sein, die Themen DIY und die Rubrik Living. Besonders inspiriert hat mich der tolle DIY Beitrag der selbstgemachten Wandleuchte im Industrial Chic. Falls ihr auch Lust habt, sie nachzumachen, dann findet ihr HIER die genaue Anleitung und außerdem alles was ihr für die individuelle Leuchte braucht.

    Zum Selbermachen

      DIY Wandleuchte im Industrial Chic

      inspiriert von #stylesandstories


      Meiner Leuchte, die wirklich einfach nachzumachen ist, habe ich ein dunkelgrünes Textilkabel verpasst und anstatt sie an einem Winkel zu befestigen habe ich sie schlicht über eine Holzleiter drapiert. So habe ich die Möglichkeit ihr Einsatzgebiet schnell und flexibel zu wechseln.



      Viel Spaß beim Nachmachen und eine schöne Woche für euch!

      Alles Liebe,
      Rebecca


      * Dieser Artikel wurde gesponsert von Heine.



      Viewing all 381 articles
      Browse latest View live