Quantcast
Channel: Sinnenrausch - Der kreative DIY Blog für Wohnsinnige und Selbermacher.
Viewing all 381 articles
Browse latest View live

Ideen mit Urlaubsfotos + FotoPremio Verlosung

$
0
0


Kaum sind die Koffer ausgepackt und die Badetücher trocken bin ich schon wieder am Sortieren und Bearbeiten der Urlaubsbilder, denn seit ein paar Jahren fülle ich damit unsere schönsten Erinnerungen in Fotobüchern.

Dieses Jahr habe ich mich zusätzlich an einer Collage versucht. So eine Fotowand, ohne aufwändiges Rahmen, fand ich immer schon ziemlich praktisch und damit es besonders edel wirkt, habe ich die Motive in Schwarz Weiß gewählt.

Bei der Fotowand von Foto Premio* kann man  jedes einzelne Element einfach und individuell gestalten. Mitgeliefert werden dabei Magnete und so lassen sich die hochwertigen Bilder, die auf stabile Hartschaumplatten gedruckt sind, ohne lästiges Bohren an die Wand bringen. Unser Nachbar (der sich regelmäßig danach erkundigt, was wir gerade umbauen ) freut sich, glaub ich, darüber am allermeisten. :-)






Gestalten einer Fotowand:

Mit der Gestaltungssoftware (für die man einen Windows-PC braucht) bin ich gut zurecht gekommen. Sie ist schnell und bietet unzählige Designs und Vorlagen. Sich hier für eines zu entscheiden, war dann auch schon die größte Herausforderung für mich. Natürlich eignen sich aber auch anstatt der Bilder verschiedene Lieblingszitate oder Sprüche.
Ergänzend zu den Bildern sieht das richtig schön aus und sie lassen sich ganz einfach mit einem Bildbearbeitungsprogramm erstellen.

Der richtige Platz

Nach kurzer Zeit schon waren die Bilder da und bevor sie an die Wand kamen, habe ich sie probeweise auf dem Tisch aufgelegt und mir so die passende Anordnung ausgesucht. Mit dem unsichtbaren Magnetsystem ist das Anbringen an die Wand dann kein Problem mehr. Besonders mag ich, dass man die Elemente jederzeit austauschen, umhängen oder erweitern kann und so einzigartige Bilderlandschaften entstehen.





Mit der richtigen Platzierung lässt sich zudem das Raumbild positiv beeinflussen:
Horizontal arrangierte Bilder lassen den Raum breiter wirken, vertikal aufgehängte Bilder geben dem Raum mehr Höhe. Am besten kommt die Fotowand jedoch zur Geltung, wenn man diese auf Augenhöhe aufhängt. Aber das ist Geschmackssache und die Möglichkeiten sind vielfältig.
So wirken die Bilder z.B. nicht nur an der Wand sondern ergeben auch auf meinem Regal, welches ich noch mit Urlaubsmitbringseln, wie Sand, Muscheln, Deko, Sukkulenten etc. geschmückt habe, ein tolles Arrangement.







Und wenn ihr jetzt auch Lust bekommen habt eure eigene Fotowand zu gestalten, habt ihr heute die Möglichkeit einen 50€ Gutschein von Foto Premio zu gewinnen. Selbstverständlich könnt ihr diesen auch für alle anderen Produkte im Sortiment verwenden. Wie wäre es z.B. mit einem coolen Panoramaposter vom letzten Städteurlaub, ein schönes Familienalbum, einem dekorativen Fotokissen oder da die Schule bald wieder beginnt mit einem individuell gestaltetem Federmäppchen?


Wie hüpfst du in den Lostopf:

Verrate mir, welches Fotoprodukt du mit dem Gutschein gestalten würdest und schreib es unter diesen Post als Kommentar.


Das Gewinnspiel startet sofort und endet am 02.09.2015.


Teilnehmen kann jeder, egal ob mit oder ohne Blog. Das Give Away ist für Teilnehmer aus allen EU Ländern, der Rechtsweg ist ausgeschlossen! Alle anonymen Leser bitte ich eine Mailadresse zu hinterlassen, damit ich euch im Falle eines Gewinnes kontaktieren kann.

Bitte keine Kommentare per Kontaktformular oder Mail, diese kann ich leider nicht berücksichtigen.



Ich drück euch die Daumen!
♥ Rebecca



Vielleicht inspiriert euch ja auch dieses kurze Video zu einer Idee für EURE Fotowand:




* Sponsored Post






[Nachmachtipp] Korallen Kerzenständer aus Naturschwamm

$
0
0


Neulich habe ich auf Pinterest diese tolleIDEE entdeckt.

Ein einfacher Naturschwamm der sich mit etwas angerührtem Gips in täuschend echte Korallen verwandelt. Eine schöne Ergänzung zu unserer maritimen Deko und den gesammelten Strandschätzen der letzten Wochen.









DIY Korallen Kerzenständer

Du brauchst:

○ Naturschwamm
○ Bastelmesser
○ Modelliergips (bekommt man in jedem Baumarkt)
○ Kerzeneinsatz
○ ein altes Gefäß zum Gips anrühren (und groß genug, um den Schwamm einzutauchen)

So geht´s:

 



  • Zuerst schneidet ihr ein kleines Loch für den Kerzeneinsatz in den Schwamm.Diesen könnt ihr dann entweder vor dem Eintauchen, oder so wie ich, erst nachher mit Heißkleber ankleben.
  • Anschließend den Gips mit Wasser anrühren und den Schwamm mehrmals eintauchen, bis er vollständig mit der Masse benetzt ist. Die Konsistenz sollte nicht zu flüssig sein, aber auch nicht zu fest, damit es nicht ein einziger großer Klumen wird. Sollte es nicht auf Anhieb gelingen, wascht ihr den Schwamm einfach nochmal mit klarem Wasser aus und probiert es erneut. Dennoch sollte das Ganze recht zügig gehen, da Gips relativ schnell anzieht und zu dick wird.
  • Seid ihr mit dem Ergebnis zufrieden, legt ihr den Schwamm zum Trocknen (mind. 24 Std.) auf eine Alufolie.




Das Ganze funktioniert auch prima mit herkömmlichem (Island)Moos. Ich habe einfach mehrere kleine Teile mit Heißkleber zusammengeklebt, in die Gipsmasse getaucht und wie den großen Schwamm auf Folie trocknen lassen.

Das Ergebnis sieht täuschend echt aus, was meint ihr?





Den 50€ Gutschein von FotoPremio hat Siri aus Hamburg mit folgendem Kommentar gewonnen:

 Hi Rebecca, ich bin ein großer Fan von altmodischen Fotoalben und muss daher immer wieder Fotos drucken lassen - mit Hilfe des Gutscheines könnte ich sooooooo viele Fotos drucken und wäre dann für die nächsten Jahre beschäftigt, die Fotos einzukleben :-)))

Oder ich versuche es mal mit einem Fotobuch?!?!

Wie auch immer - ich kneife die Augen zusammen, kreuze meine Finger, drehe mich 3x im Kreis und murmle einen Glücks-Zauberspruch


Herzlichen Glückwunsch und viel Freude mit dem Gutschein (und verrat mir bei Gelegenheit doch deinen Glücks-Zauberspruch ;-)!

Liebe Grüße,
Rebecca







Ein Schreibtisch zum Selberbauen

$
0
0

Ich habe euch vor kurzem schon erzählt, dass ich einen neuen Schreibtisch für mich bauen möchte und heute kann ich euch endlich das Ergebnis zeigen. Das Besondere an diesem Tisch sind auf jeden Fall die tollen Hairpin Legs. Ich bin schon lange Fan dieser schlanken Stahlbeine, nur leider konnte man die ewig nur aus den USA bestellen und als ich sie dann endlich bei Tide & Tand* in Hamburg gefunden habe, wusste ich genau, wie mein neuer Schreibtisch aussehen sollte.

Das praktische an den Beinen ist, dass sie ein wichtiges Grundelement darstellen und man einfach und schnell darauf aufbauen bzw. simple und individuelle Möbelstücke damit herstellen kann.





Schreibtisch einfach selber bauen:

Du brauchst:

4 Hairpin Legs
○ Leimholzplatten
○ Schraubzwingen
○ Akkubohrer, Holzschrauben
○ Holzleim

So geht´s:

Am besten lasst ihr euch die 1,5cm dicke Holzplatte gleich im Baumarkt zuschneiden.
Und zwar in folgenden Maßen:
2 Bretter in 60cm x 120cm und 4 schmale Bretter in 60cm x 8cm
Der Rest ist dann ein Kinderspiel:
  


  • Eine der großen Holzplatten (60cm x 120cm) auf den Boden legen und auf der Rückseite die Tischbeine anschrauben. Ich habe sie nicht ganz in die Ecke gesetzt, sondern ein paar Zentimeter nach innen gemessen, aber das ist Geschmackssache und ihr könnt das machen, wie es euch gefällt.


  • Wenn alle vier Beine angeschraubt sind, den Tisch aufstellen und die vier schmalen Bretter (60cm x 8cm), die später die Fächer bilden, probeweise hochkant auflegen. Wenn ihr zufrieden seid, die Stellen mit Bleistift markieren und den Holzleim auf die jeweiligen Kanten auftragen.


  • Zum Schluss nochmals Holzleim auf die schmalen Bretter geben und das zweite große Holzbrett bündig darauf setzen. Zuvor könnt ihr, wenn ihr mögt, die Platte auch noch etwas individualisieren, indem ihr z.B. ein Loch für eine Vase, einen Topf, einen Becher für die Stifte etc. aussägt.
  • Während der Leim trocknet alles mit Schraubzwingen zusammenhalten. Wichtig dabei: Zwischen den Schraubzwingen und der Schreibtischplatte kleine Holzreste klemmen, damit es keine unschönen Abdrücke gibt!
  • Als Finish und damit ihr lange Freude an dem selbstgebautem Tisch habt, könnt ihr die Holzplatten noch wasserdicht mit Hartöl oder glänzend mit Klarlack versiegeln.



Für die kleine Schublade habe ich 5mm dicke Sperrholzplatten zugeschnitten, die einzelnen Teile einfach verleimt und zum Schluss, damit es auch hält, mit schmalen kleinen Nägeln zusammen genagelt. 






Wo gibt´s was:
Hairpin Legs: Tide & Tand*
goldener Schreibtisch-Organizer: DIY
blaue Lampe: SELETTI (über Amazon)
Architekten-Stuhl: Flohmarkt
Papierlichter: selbstgemacht von Astrid
Mini-Regal: aktuell bei Depot


Übrigens noch viele tolle Inspirationen und was man mit den Hairpin Legs noch alles anstellen kann, findet ihr HIER. Ich finde ja auch besonders die kurzen Beine für Kommoden oder Sideboards richtig toll. Was meint ihr? Wäre das auch was für euch?


Ein sonniges Wochenende für euch!
Alles Liebe,
Rebecca



* freundlicherweise zur Verfügung gestellt bekommen von Tide & Tand





[5 x nachgefragt bei..] Claire Davidson von URBANARA

$
0
0

Neben meinem neuen Lieblingsbild im Wohnzimmer (heute oute ich mich als großer Robin Williams-Fan) möchte ich euch auch gerne meine neue Lieblingslampe zeigen. Ich war nämlich eine Weile auf der Suche nach der perfekten Leselampe für´s Sofa, die schön, funktional und praktisch in einem sein soll und die im besten Falle auch verstellbar ist.
Fündig geworden bin ich dann bei Urbanara und auch auf die Gefahr hin, dass ich mit meiner Farbwahl nicht wirklich im Trend liege, sind wir hier alle begeistert von unserer neuen messingfarbenen Stehlampe im Retro-Look.

Urbanara selbst ist bestimmt den meisten von euch schon ein Begriff. Neben den ausgewählten Wohnaccessoires wie den gewebten Körben aus Indien, wunderschöner Keramik aus Schweden und handgegossenen Duftkerzen findet man vor allem hochwertige und exklusive Wohntextilien von bester Qualität. Und das alles zu sehr fairem Preis, denn Urbanara arbeitet direkt mit handverlesenen Herstellern weltweit und verzichtet komplett auf jegliche Zwischenhändler.







Lieblingsstücke für Zuhause


Für meine Rubrik 5 x nachgefragt habe ich mich daher dieses Mal mit Urbanara-Mitgründerin, Claire Davidson, unterhalten und sie nach den derzeit größten Wohntrends und ihrem Lieblingsstück für Zuhause gefragt.



Liebe Claire, schön, dass du dir die Zeit genommen hast, um meine Fragen zu beantworten! Erzähl doch bitte kurz was zu URBANARA und wie die Marke entstanden ist. 

Mein Mitgründer Ben und ich lebten damals in Shanghai und jeder hatte sich gerade die erste eigene Wohnung gekauft. Auf der Suche nach qualitativ hochwertigen Produkten stellten wir dann beide relativ schnell fest, dass alles, was wir auf dem Markt in wirklich guter Qualität und schönem Design finden konnten, so teuer war, dass wir es uns zum damaligen Zeitpunkt nicht leisten konnten oder wollten. So kamen wir ins Gespräch. Nicht zuletzt weil wir beide aus Gründerfamilien stammen, entschieden wir uns dazu, es einfach selber zu machen. Denn wir beide stellten uns die Frage, ob Qualität tatsächlich teuer sein muss. Und so war die Idee zu URBANARA geboren.

Was macht Eure Produkte so besonders und gibt es einen typischen URBANARA Stil? 

Bei all unseren Kollektionen setzen wir auf Qualität, natürliche Materialien und beste Verarbeitung und geben Produktinformationen transparent weiter. Und da machen wir keine Kompromisse: Uns ist wichtig, wie und wo ein Produkt gefertigt wird und das geben wir auch an den Kunden weiter. Und erst wenn uns die Qualität zu 100% überzeugt, wird ein Produkt auch in unsere Portfolio aufgenommen.
Der Urbanara Stil lässt sich wohl am besten so beschreiben: Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, Lieblingsstücke für Zuhause zu produzieren. Daher fokussieren wir uns auf zeitloses Design. Das heißt aber nicht, dass wir nicht auch Trends aufgreifen.
  

Was ist dein aktuelles Lieblingsstück aus dem Onlineshop?    

Jetzt wo wir langsam auf den Herbst zusteuern, ziehen mich weiche, wärmende Stoffe wieder magisch an. Und die Uyuni Kaschmirdecke ist und bleibt einer meiner Favoriten. Sie ist leicht, unglaublich weich und mit ihrem Diamantmuster speziell und doch zeitlos.

Dein MustHave für ein gemütliches Zuhause? 

Ganz allgemein Textilien, denn sie verwandeln die Wohnung in ein Zuhause. Sie bringen Farbe, Persönlichkeit, Wärme und Atmosphäre in den Raum. Und im Herbst und Winter immer Duftkerzen.

Was ist deiner Meinung nach der derzeit größte Wohntrend?     

Bei den Materialien wird Kupfer nun endgültig von Messing abgelöst. Bei den Farben wird es erwachsener. Mint wird von dunklerem Grün abgelöst und mit warmen Senfgelb und verwaschenen Pastelltönen kombiniert. Grau in allen Nuancen spielt in der kommenden Saison auch eine große Rolle. Mit Grobstrickstrukturen und außergewöhnlichen Texturen wird es zum Blickfang.



Ich bedanke mich vielmals bei Claire für das tolle Interview!
 
Liebe Grüße,
Rebecca

 






Herbstliches in Grün + Gold

$
0
0


Morgen ist also offiziell Schluß mit Sommer. Ein bisschen traurig bin ich darüber schon, ich lasse ihn immer so ungern gehen, aber jetzt fängt wohntechnisch die viel spannendere Jahreszeit an, denn ich finde in der zweiten Jahreshälfte wird es so richtig gemütlich Zuhause.

Zum Herbstanfang decke ich mich daher immer ein mit vielen Kerzen, neuen Büchern für gemütliche Lesenachmittage, krame meine warme Lieblingskuscheldecke aus der untersten Schublade hervor, fülle meine Teevorräte auf und sammle leckere Herbstrezepte. Denn das Backen macht mir in der kalten Jahreszeit wieder richtig viel Spaß.

Auch dekomäßig darf jetzt Herbstliches einziehen. Zu Beginn noch etwas zaghaft und dezent in Grün und Gold: die ersten Kürbisse, getrockneter Weizen für die Vase und ein goldenes Teelicht aus Plastiklöffel, was ein einfacher Nachmachtipp von HIER ist.










Und wie sieht´s bei euch aus? Seid ihr schon in Herbststimmung?
Ich wünsch euch einen tollen Tag!
Rebecca



Herbst-Kranz mit Fimo Blättern

$
0
0


Bei der Herbstdeko bleibe ich noch eine Weile bei den Farben Grün und Gold. Das mag ich zur Zeit gerade sehr. Dazu gesellt sich der beste aller Werkstoffe, nämlich Holz. Dazu habe ich einfach meinen Adventskranz aus dem letzten Jahr mit allerlei Herbst-Fundstücken geschmückt.
Ich finde, auch so kann sich der Kranz aus Rundhölzern sehen lassen.






Gepressten Farn und gold gesprühtes Laub habe ich mit einfachen Blättern, die ich zuvor aus Modelliermasse ausgestochen habe, ergänzt. Dazu noch Lampionblumen und Beeren in Grün und alles wird mit Hilfe einer Heißklebepistole auf den Holzkranz geklebt.

Das Praktische daran ist, dass sich die Deko samt Kleber im Anschluß wieder restlos entfernen lässt und man den Kranz einfach wieder neu dekorieren kann, sobald man Lust dazu hat.










Ich wünsche euch noch eine schöne und sonnige Herbstwoche!
Liebe Grüße,
Rebecca



[Nachmachtipp] Flaschen Etagere

$
0
0


Für alle, die sich immer so wie ich nur schweren Herzens von schönen Flaschen und Gläsern trennen können, gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, um diesen zu einem zweiten Leben zu verhelfen und sie gekonnt in Szene zu setzen.
Und als ich die tolle Gelegenheit erhielt, an der DIY Challenge von Rotkäppchen Fruchtsecco* teilzunehmen, bei der man die Aufgabe gestellt bekam eine Bastelanleitung für die Kleinflaschen zu erstellen, war ich sofort begeistert.

Die kleinen Flaschen haben die perfekte Form, um als dekorative Vase für einzelne Blumen oder auch kleine Blumensträuße zu dienen.
Wie wäre es denn dann z.B. mit einer außergewöhnlichen Etagere, die man mit schönen (Herbst)Blumen, Beeren oder Sträuchern befüllen kann und die auf jedem noch so kleinen Esstisch Platz findet oder für ganz Eilige bietet sich an, die leeren Flaschen zu satinieren und so schöne Muster auf dem Glas zu erzeugen.
Das geht wirklich Ruck Zuck und lässt sich einfach und unkompliziert den verschiedensten Anlässen anpassen. Jetzt im Herbst etwa habe ich meine Flaschen mit Blättern verziert, aber auch ein Spruch oder schöner Schriftzug ist dafür geeignet.

DIY Challenge Rotkäppchen Fruchtsecco




Die praktischen und formschönen 0,2l-Kleinflaschen in der "ToGo" Version die ich für meine Etagere verwendet habe, sind seit Anfang dieses Jahres bei Rotkäppchen Fruchtsecco* erhältlich und begeistern mit vier verschiedenen Geschmacksrichtungen:
  • in der Farbe Gelb: fruchtig sanfte Mango
  • in der Farbe Rosa/Pink: fruchtig feine Erdbeere
  • in der Farbe Grün/Weiß: fruchtig frische Holunderblüte
 und mein persönlicher Favorit:
  • in der Farbe Rot: fruchtig herber Granatapfel, überraschend anders und zusammen erhitzt mit einer Zimstange, Zitronenscheiben, einer Handvoll Granatapfelkernen und evtl. etwas Kandiszucker lässt sich daraus für die kommenden kalten Tage eine wärmende Winterbowle herstellen.
Genießen lässt sich ansonsten der Fruchtsecco am besten auf Eis oder mit frischen Früchten. Und nachdem wir dann ordentlich Spaß hatten beim Durchprobieren der verschiedenen Geschmacksrichtungen und die Flaschen leer waren ging es weiter ans Basteln:






Du brauchst:

○ 10 leere Kleinflaschen
○ Rundholz mit dem Durchmesser: 25mm (in der Länge: 14cm/15cm/7cm)
○ 3 Platten Dreischichtholz rund ausgeschnitten ( in der Größe: 25cm/23cm/20cm)
○ Lochsäge mit einem Durchmesser von 35mm
○ feines Schleifpapier
○ Acrylfarbe
○ Holzleim, Stab- oder Rollmeter, Bleistift

So gehts:

  1. Sechs der Kleinflaschen auf der größten runden Holzplatte (25cm), die den Boden der Etagere bildet, anordnen. Dabei beachten, dass ihr nicht zu weit in die Mitte kommt, da ansonsten die Flaschen auf der zweiten Ebene keinen Platz mehr haben. Am besten vom Rand aus 1,5cm frei lassen. 
  2. Die zweite Holzplatte auflegen und an der Unterseite, wo die Öffnung der Flaschen aufliegt (auf Bild 3), mit Bleistift markieren. Dort werden im Anschluß die Löcher mit der Lochsäge gebohrt.
  3. Nun auf jeder Holzplatte die Mitte ausmessen und dort die Rundhölzer mit Holzleim anbringen.
  4. Schritt 2 auch mit der letzten kleinen Platte wiederholen und an den Rundstäben zusammenleimen. Die Löcher habe ich absichtlich etwas größer ausgeschnitten, damit man die Flaschen später problemlos zum Wasserwechseln und Saubermachen entfernen kann.
  5. Wer mag, lackiert die einzelnen Holzplatten noch mit Acrylfarbe. Ich habe verschiedene Töne in leichter Abstufung (von Grau/Blau bis Weiß) benützt.    




Eine weitere Möglichkeit, die auch in Kombination mit der Etagere schön aussieht, ist das Satinieren der Gläser:




Mit Herbstmotiven satiniert



Du brauchst:

○ leere Flaschen, Gläser etc.
○ Satiniereffektfarbe
○ Motivvorlage (meine Herbstblätter sind von HIER)
○ Klebefolie
○ Schablonier Schwamm

So gehts:

Motive auf die Klebefolie übertragen und ausschneiden. Auf den gründlich gereinigten Flaschen anbringen und die Satinierfarbe mit dem Schwamm auftupfen. Gut trocknen lassen und nach Herstellerangaben im Backofen einbrennen lassen, damit es auch wasser- und kratzfest ist.




Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nachmachen!
Und vielleicht verratet ihr mir eure Upcycling- und DekoIdeen für leere Flaschen? Gerne könnt ihr eure Ideen im Beitrag verlinken. Ich bin sehr gespannt.
Liebe Grüße,
Rebecca


* Sponsored Post


[Nachmachtipp] Herbstliches Tablett mit Kürbis-Kerzen

$
0
0

Seid ihr gerade auf der Suche nach einer schönen und schlichten herbstlichen Tischdeko?
Dann habe ich da heute genau das Richtige für euch.

Die Basis für meinen herbstlichen Tisch bildet ein selbstgebautes Tablett, gefüllt mir allerlei Herbstschätzen aus der Natur, wie Beeren, Hagebutten, kleinen Zieräpfeln, welche man zur Zeit bei einem Spaziergang ja überall finden kann; sowie gepressten Farn und grünen Zierkürbissen. Für den schönen (Kerzen)Schein am Tisch habe ich ein paar der Kürbisse ausgehöhlt und zu kleinen Teelichtern umfunktioniert.





Du brauchst:

○ (Zier)Kürbisse
○ Messer + Löffel zum Aushöhlen
○ Kerzenwachs
○ Kerzendocht
○ Kerzenduftöl (z.B. Orange/Zimt)
○ Becher oder altes Gefäß
○ Kochtopf für das Wasserbad

So gehts:

  • Die kleinen Kürbisse entdeckeln und mit einem Löffel sauber aushöhlen. Zusätzlich habe ich das Innere des Kürbis noch mit Essig ausgewaschen und gut mit Küchenpapier getrocknet, in der Hoffnung, dass er so länger hält.
  • Das Kerzenwachs in den Becher geben und diesen langsam im Wasserbad erhitzen und ein paar Tropfen von dem Kerzenduftöl beimengen. Ich habe keinen Thermometer verwendet, habe aber das flüssige Wachs noch einmal etwas abkühlen lassen, ehe ich es in die Kürbisse gegossen habe.
  • Den Docht mittig im Kürbis platzieren und mit dem Wachs auffüllen. Gut austrocknen lassen.



Das schlichte, weiße Tablett habe ich für wenig Geld aus einfachem Sperrholz zusammengebaut und weiß lackiert. Auf Sideboards und Tischen lassen sich so neben saisonaler Deko auch Kerzen, hübsche Schalen oder verschieden große Vasen toll in Szene setzen.
Das Praktische: So ein selbstgebautes Tablett lässt sich perfekt an die Maße des Tisches oder des Sideboards anpassen.








Viel Spaß beim Nachmachen!
♥ Rebecca





Kerzenglas mit Prägefolie verzieren

$
0
0

Herbstzeit ist Kerzenzeit? Absolut! Und daher kann ich im Moment auch gar nicht genug davon haben und verteile sie großzügig in der ganzen Wohnung. Meist sind es nur ganz simple Windlichter aus Glas, in die ich Kerzen stelle. Und mindestens genau so viele Duftkerzen werden aufgestellt, die ich das ganze Jahr auf Vorrat habe. Komischerweise gehen die ja bei jedem IKEA Besuch ganz automatisch mit. Jedesmal.

Für einen besonderen und etwas edleren Look habe ich einfach ein paar von ihnen mit goldener Prägefolie verziert. Unkompliziert, schnell und günstig.

Für das Windlicht mit den Punkten, habe ich mich ein bisschen bei Marimekko inspirieren lassen. Eine meiner Lieblingsmarken und ich finde das gepunktete Motiv mitunter am schönsten. In Gold wirkt das grafische Design mindestens genauso elegant wie das Original in schwarz/weiß.

Genau wie für meinen Esstisch habe ich auch für das Sideboard ein Tablett aus Sperrholz gebaut, weiß lackiert und nun mit den Kerzen dekoriert.



Windlichter mit Prägefolie verzieren





Du brauchst:

○ Prägefolie aus Metall in Gold
○ Glas, Duftkerzen (z.B. von IKEA)
○ Kreis Schablone
○ Schere + Kleber, doppelseitiges Klebeband
○ Stift oder Kugelschreiber

So geht´s:

Mit Hilfe der Schablone verschieden große Kreise auf die Folie zeichnen. Die Kreise ausschneiden und rund um das Glas möglichst auf einer Linie aufkleben. Für das Anbringen auf dem Glas und dass der ganze Kleber nicht auf meinen Fingern landet, habe ich eine Pinzette verwendet. Teelicht in die Mitte stellen und fertig.

Für die Kerze mit Schriftzug einen schmalen Streifen von der Prägefolie abschneiden und wer nicht freihändig schreiben mag, druckt den Text in schöner Schrift am PC aus. Die Text-Vorlage auf die Folie legen und diese auf eine weiche Unterlage. Mit einem Kugelschreiber oder einer Stricknadel den Wunschtext mit festem Druck aufschreiben. Zum Schluß mit etwas doppelseitigem Klebeband auf das Glas kleben.







Habt noch einen schönen Sonntag Nachmittag und viel Freude beim Nachmachen!
♥ Rebecca





Kürbis-Quinoa mit Feta

$
0
0

Etwas wehmütig denke ich an die Zeiten zurück, als meine Tochter noch alles mit großem Genuss aß, was man ihr zubereitete. Da konnte man nach Lust und Laune kochen und musste nicht über zu grünen Brokkoli und die komisch aussehende Konsistenz von "Körnern" (Quinoa, Risotto, Amaranth, Polenta, Reis, etc.) nachdenken. Wie konnte ich auch nur so naiv sein und glauben, das würde so bleiben...

Heute sieht das Ganze nämlich ein wenig anders aus und Gemüse oder was annähernd so aussieht wird gnadenlos ausgesiebt. Quinoa, auch Inkareis genannt, ist zwar einer der besten Eiweißquellen, aber was will man machen, wenn einem die Optik schon nicht geheuer ist? Kürbis sieht zwar schön bunt aus darin, aber schmeckt komisch. Und Feta? Feta. Geht. Gar. Nicht. Was gehen würde, sind die Erbsen. Die würde meine Tochter essen. "Auch wenn sie grün sind?", frage ich. "Auch wenn sie grün sind. Irgendwas muss man ja essen." antwortet sie und wünscht sich Kartoffelpüree dazu. *durchschnauf*




Bei mir hat es die Quinoa Pfanne jedoch in meine Lieblingsrezepte-Sammlung für den Herbst geschafft. Anstatt der Erbsen kann man aber auch Blattspinat unterheben und/oder mit gerösteten (Cashew) Nüssen servieren. Sehr lecker!

Das ist drin:

○ 200g Quinoa
○ 450ml Gemüsebrühe
○ 1 Hokkaido Kürbis
○ 150g Erbsen
○ 1 Zwiebel
○ ca. 70ml Weißwein
○ Feta
○ Salz, Pfeffer
○ Muskatnuss

So geht`s:

Den Quinoa unter lauwarmem Wasser abspülen, bis es klar ist und nicht mehr schäumt.
Die Gemüsebrühe (400ml) mit Quinoa in einen Topf geben, aufkochen und halb zugedeckt etwa 15- 20 Minuten bei kleiner Hitze ausquellen lassen.

In der Zwischenzeit den Kürbis waschen, halbieren, Kerne und Fasern entfernen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebel schälen und fein würfeln.

Das Öl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel und Kürbis darin bei mittlerer Hitze unter Rühren anbraten. Restliche Brühe und Wein dazugießen und mit Salz, Pfeffer und frisch abgeriebenem Muskat würzen und bei mittlerer Hitze 10–15 Minuten köcheln lassen. 
Erbsen zum Kürbis geben, kurz durchschwenken und Gemüse mit Quinoa mischen. 
Wer mag gibt nach dem Anrichten noch zerkrümelten Feta darüber, das Gericht schmeckt aber auch so sehr gut mit frischem Pfeffer.




Und was gibt es bei euch heute Leckeres?
♥ Rebecca



[Das Beste aus Resten] Eierkarton Kranz

$
0
0

Material zum Basteln muss man nicht immer kaufen. Mit ein wenig Phantasie findet sich vieles im Haushalt und was man so im täglichen Gebrauch hat.
Und so ist auch dieser neue Kranz entstanden: nämlich aus leeren Eierkartons. Wie ihr seht, bin ich auch meinen (Lieblings)Farben wieder treu geblieben und zu dem Gold gesellt sich frisches Grün von duftenden Eukalyptus-Blättern.





Recyclingbasteln mit Eierkartons

Du brauchst:

○ leere Eierkartons
○ Dose Goldlack
○ Heißklebepistole
○ Schere
○ Eukalyptus - Blätter

So gehts:

Aus den Eierkartons mit einer Schere die mittleren Trennkegel herausschneiden und daraus eine Art Blüte schneiden. Die Kegel nun am besten im Freien mit Goldlack sprühen. Idealerweise zieht man sich dabei Einmalhandschuhe an, damit man während des Sprühens die Kegel mit den Fingern halten kann und sie einem dabei nicht immer davon "fliegen". Gut trocknen lassen.

Im Anschluß die Kegel mit der Heißklebepistole ineinanderkleben. Einige Eukalytus-Blätter abzupfen und zwischen die Trennkegel kleben. Fertig!






Viel Freude beim Nachmachen und Happy Halloween!

♥ Rebecca




Kürbis Gewürz Sirup

$
0
0


Seit mich kürzlich meine Freundin mit diesem leckeren selbstgemachten Kürbis Sirup überrascht hat, kann ich kaum die Finger mehr davon lassen. Ein echtes Must-Have für jeden Kürbis Süchtling, wie ich einer bin, und deshalb kommt er nun auch beinahe täglich zum Einsatz: Auf Waffeln, Pancakes oder Milchreis, auf dem morgendlichen Müsli, auf heißer Schokolade und Cappuccino und sogar auf Eis. Habt ihr das schon mal probiert? Wirklich fantastisch und durch den Kürbis und die ausgewählten Gewürze verleiht der Sirup allem diese wunderbar herbstliche Note.

Zum Glück hat sie mir dann auch noch das Rezept da gelassen und ratet mal, was ich letztes Wochenende gemacht habe? Richtig. Kürbis Sirup eingekocht für´s nächste halbe Jahr...




Pumpkin Spice Syrup

Das ist drin:

○ 400ml Wasser
○ 350g Zucker
○ 200g Kürbispüree*
○ 1 Tl Lebkuchengewürz
○ Zimtstange
○ 1/4 Tl Muskat

So wird´s gemacht:

Das Wasser zum Kochen bringen und den Zucker darin auflösen.
Kürbispüree und Gewürze dazugeben und 10 Minuten auf mittlerer Hitze weiterköcheln bzw. etwas eindicken lassen.
Von der Kochstelle nehmen, kalt werden lassen und durch ein feines Sieb geben.
In eine saubere Flasche gießen, gut verschließen und im Kühlschrank lagern.

* Für das Kürbispüree einen Hokkaido-Kürbis waschen, halbieren und entkernen. In kleine Würfel schneiden und in etwas Wasser ca. 15 Minuten weich kochen. Das Kochwasser abgießen und einen Teil davon auffangen. Den Kürbis pürieren und bei Bedarf, damit das Püree nicht zu trocken wird, etwas von dem Kochwasser dazugeben.
Luftdicht verschlossen hält das Püree im Kühlschrank gut 5 Tage. Ansonsten lässt es sich aber auch ganz praktisch portionieren, einfrieren und später genießen.









Lasst es euch schmecken!
♥ Rebecca




Adventskalender zum Selbstbefüllen

$
0
0

Auch wenn die momentanen Temperaturen gerade etwas anderes vermuten lassen, in wenigen Tagen öffnen wir bereits wieder das erste Türchen am Adventskalender und läuten damit die schöne Vorweihnachtszeit ein.

Darauf freu ich mich schon, denn für mich persönlich ist diese Zeit mitunter die schönste im ganzen Jahr. Ich liebe den Weihnachts-Countdown, die Vorfreude und die frühen dunklen (und gemütlichen) Abende, die stimmungsvollen Christkindlmärkte, die vielen Köstlichkeiten, die selbstgebackenen Kekse und wenn dann mit dem Öffnen des ersten Türchens die Zeit der allmorgendlichen Aufmerksamkeiten beginnt.

In den letzten Jahren wurde unser Adventskalender auch immer selbstgemacht, nur in diesem Jahr ist es einer zum Selbstbefüllen geworden und kommt direkt aus der kreativen Werkstatt von Tim und Mathias, die Gründer von KlotzaufKlotz*. Ein kleines Unternehmen aus Bayern, welches für individuelle und hochwertige Holzarbeiten steht und wo jedes Produkt in kleinen Serien und mit viel Leidenschaft und Können hergestellt wird.



Der runde Kalender, den ich mir ausgesucht habe, ist wiederverwendbar und lässt sich nach Belieben mit kleinen Geschenken befüllen und anschließend mit den Korken verschließen. Perfekt für alle, die wenig Zeit und Muße zum Basteln haben und sich trotzdem an einem außergewöhnlichen und individuellen Adventskalender erfreuen wollen. Ich persönlich mag besonders die schlichte und edle Holz-Optik und habe die schönen mitgelieferten Zahlen Sticker noch mit dunkelgrünen und grauen Stickern, die ich noch ausgeschnitten und mit schwarzen bzw. silbernen Zahlen beklebt habe, ergänzt.

 




Adventskalender befüllen

Das Befüllen der Adventskalender hingegen ist keine so einfache Aufgabe. Schließlich müssen 24 Kleinigkeiten gefunden werden, die das Warten auf Weihnachten versüßt. Klein, besonders und meist auch nicht zu teuer sollten die Geschenke sein. Damit das Öffnen eines jeden Türchens zu einer freudigen Überraschung wird, habe ich daher ein paar Ideen für euch zusammengesucht:

Gutscheine für...

Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt, Massage, Maniküre, Abwaschen, Kopfkraulen, Essen gehen oder Kochen, einmal Kino mit Filmwahl oder Theaterbesuch, einmal Schlittenziehen (bergauf), Frühstück im Bett, einmal nicht das letzte Wort haben (DAS ist schwer), ...

Ideen für SIE...

Parfüm Proben, Badepralinen, Duftkerzen oder Duftöl, Schwimm- oder Motivkerzen, Keksausstecher, Haarschmuck, Gesichtsmaske, Gedicht, Stempel, schöne Bänder, Sticker oder Masking Tapes, Teeblume, Nagellack, Lippenpflegestift, Rosenweihrauch, Enteiser, Handspiegel, Christbaumschmuck, ...

Eine Weihnachtsgeschichte kopieren, auf 24 Seiten aufteilen, ausdrucken und jede Seite hinter ein Türchen des Kalenders geben.

Ideen für IHN... 

Rasierseife, Kartenspiel, Kalender, Notizblock, Stift, Schwarztee, Geduldsfäden (z.B. HIER), Eiskratzer, Parkuhr, Gutschein: 1x Auto waschen, Mini Aftershave, Rubellose, Massageöl, Feuerzeug, Schlüsselanhänger, ...

Kulinarisches...

Glühweingewürze, Mini-Marmeladen, Honig oder Pesto, gebrannte Mandeln, Pralinen, Schokofrüchte, das Lieblingsrezept, Zuckerstangen für Tee, selbstgemachter Vanillezucker (z.B. nach DIESEM Rezept), italienische Mini Panettone, Orangenschäler, ...

Ideen für Kinder...

kleine Schokoladentafeln, Schokomünzen, kleine Packung Nüsse oder Müsli, Armreifen oder Ringe, Statement Ohrringe, Haargummi, Spitzer, Glitzerstifte, Sticker, Klebe- oder Nageltattoos, kleine Figuren, Pixibücher, Lesezeichen, Fimo, Knobelspiele, Stempel, schöne Stifte, kleiner Block, Magnete, Buttons, Kuschelsocken, ...





Und habt ihr auch Ideen oder Vorschläge, wie man die Liste noch ergänzen könnte?
Mit was befüllt ihr eure selbstgemachten Adventskalender am liebsten?

Einen guten Wochenstart für morgen!
Rebecca




* freundlicherweise zur Verfügung gestellt bekommen von KlotzaufKlotz.






[Urban Jungle Bloggers] #plantshelfie

$
0
0

Ein bisschen hat´s gedauert, bis ich meinen grünen Daumen entdeckt habe. Sehr lange habe ich deshalb am liebsten nur Sukkulenten gekauft, weil denen sagt man schließlich eine gewisse Unsterblichkeit nach. Und es stimmt tatsächlich, bislang gab es keinen einzigen Verlust zu vermelden. Die Erde staubtrocken, die Pflanze am Wachsen. Die muss jemand für mich erfunden haben.

Auf jeden Fall hat mich diese Tatsache so motiviert, dass weitere Pflanzen eingezogen sind und heute könnte ich mir eine Wohnung ohne Grün gar nicht mehr vorstellen. Zum Glück liegt das ja auch noch total im Trend und so kam es, dass ich mich vor ein paar Monaten bei den Urban Jungle Bloggersangemeldet habe. Da wird jedes Monat ein neues Motto rund um die Pflanzen ausgerufen und endlich habe auch ich es einmal geschafft, einen Beitrag für Igor und Judith zu schreiben, denn im November dreht sich alles um das "plantshelfie".  

Da hat sich natürlich mein selbstgebautes Lieblingsregal angeboten und ich habe es mit Sukkulenten, einer selbstgezogenen Avocado-Pflanze und Ufopflanzen (oder auch Pilea Peperomioides genannt), die sich übrigens wie verrückt vermehren, bestückt. Zwischendrin haben noch ein paar herbstliche Blätter und Beeren Platz gefunden, auch wenn´s mittlerweile schon ganz schön eng wurde und vervollständigen mein plantshelfie für den November.











Und gibt es bei euch auch so ein Pflanzenregal zu Hause? 
Dann macht doch auch mal ein Shelfie. ;-)

Habt einen schönen Abend!
♥ Rebecca






Das (Foto)Buch zum Blog + Gewinnspiel

$
0
0


Weihnachten naht in großen Schritten und wie jedes Jahr stellt sich die Frage nach den Geschenken. Zumindest eines darf ich nun getrost von der Liste streichen, denn das ist in den vergangenen Tagen bereits bei mir eingetroffen: Und zwar ein (Foto)Buch mit vielen Nachmachtipps und DIY Ideen von meinem Blog.




Es ist voll mit meinen persönlichen Lieblings-Blogposts und Bildern aus dem Archiv, die es irgendwie nie auf den Blog geschafft haben. Ich finde ja, persönlicher und individueller kann man nicht schenken und ich hoffe, dass sich nun Fragen wie "Was machst du da jetzt auf deinem Blog genau?" in Zukunft beim Beschenkten erledigen.

Auf jeden Fall ist es ein schönes Gefühl, sich selbst ein kleines bisschen als Buch-Autorin zu fühlen und dabei braucht es weder ein großes Budget, noch einen Verlag, sondern nur etwas Zeit und Mut Neues auszuprobieren. Und das Beste daran: Das kann jeder!
Ich habe mein Buch mit Hilfe von Foto Premio*entworfen. Bereits im Sommer konnte ich mich nämlich von der sehr guten Qualität und dem hervorragenden Service überzeugen und habe damals mit unseren Italien Bildern eine Fotowand in Schwarz Weiß gestaltet.

Worauf ihr bei der Gestaltung achten solltet und ein paar Tipps für ein schönes Fotobuch habe ich euch weiter unten einmal zusammengefasst.





Fotobuch gestalten


Die Installation der Gestaltungssoftware gelingt problemlos und ist schön übersichtlich und selbsterklärend. Da ich damit im Sommer schon gearbeitet habe, war ich mit der Navigation vertraut und konnte gleich loslegen. Zu beachten ist auf jeden Fall, dass derzeit eine Installation der Software nur auf einem Windows Rechner möglich ist.

Das Thema für mein Fotobuch stand auch relativ schnell fest und so habe ich mir im ersten Schritt einen Ordner mit den dazugehörigen Bildern angelegt. Damit erspart man sich im Anschluß das mühsame Zusammensuchen auf dem Rechner und zieht den gesamten Ordner einfach auf die Software.Um auch bei ganzseitigen Bildern ein schönes Ergebnis zu erhalten, sollten diese natürlich eine hohe Qualität haben. Das erkennt die Software aber und weist auf zu schlechte Qualität hin.

Auf besondere Art gebunden.
Eine weitere Möglichkeit der Gestaltung ist es, Fotos über Doppelseiten zu platzieren. Das ist dank der neuen LayFlat-Bindung möglich und es werden z.B. Panoramabilder nahtlos und ohne Unterbrechung in der Mitte über beide Seiten gedruckt.

Eine weitere Besonderheit sind die QR-Codes im Buch.
Die fand ich besonders praktisch und da mein Buch ja auch ein Geschenk wird, kamen die recht häufig zum Einsatz.
Mit dem QR-Code kann man Informationen wie Website- und E-mail Adressen, sogar Videos oder ganze Textbotschaften im Fotobuch hinterlegen.
Mit Hilfe einer Smartphone App zum Scannen von QR Codes kann der Betrachter dann den Code einlesen und so die verschlüsselte Botschaft lesen.

Farbbrillianz durch echtes Fotopapier
Das Papier macht einen hochwertigen Eindruck und überzeugt mit hoher Farbbrillianz. Die Bilder wirken lebendig und sind genau richtig in ihrer Schärfe.





4 einfache Tricks für ein schöneres Fotobuch 

1. Hintergrund
Der Hintergrund aller Seiten lässt sich individuell in der Software gestalten. Man wählt entweder einen vorgefertigten Hintergrund oder eines der eigenen Bilder. Am schönsten und um nicht zu sehr von den Fotos abzulenken, finde ich aber ruhige, also einfärbige Hintergründe und Strukturen.

2. Schriftarten
Zuviele verschiedene Stilmittel wirken schnell überladen. Das ist dabei wie auf dem Blog. ;-)
Damit alles einheitlich wirkt und zueinander passt, verwendet man am besten nicht zuviele verschiedene Schriften und Hintergründe. Entscheidet euch gleich zu Beginn für eine Schriftart, Farbe sowie Größe und verwendet diese kontinuierlich im gesamten Fotobuch.

3. Bilder Komposition
Gerade bei großen Formaten oder einem Bild das über eine Doppelseite reicht, ist es wichtig, dass die Motive auf den gegenüberliegenden Seiten zueinander passen. Fotos mit derselben Farbstimmung oder ähnlichen Motiven harmonieren viel besser als ein wilder Mix unterschiedlichster Aufnahmen.

Auch bei der Bildgröße habe ich mich für die zwar etwas langweiligere, aber auch ruhigere, gleich große Anordnung entschieden. So entsteht ein insgesamt edler und strukturierter Gesamteindruck. Wer sich jedoch mehr Dynamik wünscht, arbeitet hingegen mit leicht gedrehten und gekippten oder ineinandergreifenden Bildern.

4. Rechtschreibprüfung verwenden
Nichts ist ärgerlicher als ein Rechtschreibfehler im eigenen Fotobuch, den man übersehen hat. Praktischerweise bietet Foto Premio so eine Überprüfung an und sollte auf jeden Fall in Anspruch genommen werden.




Gewinne einen 50€ Gutschein


Und damit auch jemand von euch die Möglichkeit bekommt, die tolle Qualität der Fotobücher zu testen oder nun Lust bekommen hat selbst ein persönliches Weihnachtsgeschenk zu gestalten, darf ich auch heute wieder einen 50€ Gutschein von Foto Premio verlosen.
Mit dem Gutschein könntet ihr z.B. ein Album mit der Kunstsammlung der Kinder gestalten; einfach die tollen Kunstwerke abfotografieren, einscannen und ein eigenes Kunstbuch zusammenstellen. Was für eine schöne Erinnerung!
Oder wie wäre es als Geschenk für Hobby Köche mit einer persönlichen Rezeptesammlung oder den Familienrezepten? Oder ihr versucht euch auch einfach selbst als Buchautor.


Wie hüpfst du in den Lostopf:

Verrate mir, welches Fotoprodukt du mit dem Gutschein gestalten würdest und schreib es unter diesen Post als Kommentar.

Das Gewinnspiel startet sofort und endet am 20.11.2015.



Das Gewinnspiel gilt für Teilnehmer aus Deutschland, der Rechtsweg ist ausgeschlossen! Alle anonymen Leser bitte ich eine Mailadresse zu hinterlassen, damit ich euch im Falle eines Gewinnes kontaktieren kann.


Bitte keine Kommentare per Kontaktformular oder Mail, diese kann ich leider nicht berücksichtigen.


Ich drück euch die Daumen!
Alles Liebe, Rebecca


* Sponsored Post






Weltbester Orangenkuchen + Gewinner

$
0
0

Der erste Schnee ist da! Über Nacht hat es begonnen und ich kann gar nicht aufhören, am Fenster zu stehen und die dicken Flocken zu bestaunen. Draußen ist es mittlerweile auch richtig eisig und ich bin froh, nach meiner sonntäglichen Flohmarkt Tour endlich wieder in´s Warme zu kommen. Jetzt hab ich eigentlich nur noch Lust es mir drinnen gemütlich zu machen, mit schöner Musik, vielen Kerzen, einer großen Kanne Tee und einem Stück von meinem neuen Lieblings-Orangen-Kuchen.

Durch Zufall habe ich dieses tolle libanesichse Rezept entdeckt. Der Kuchen kommt gänzlich ohne Mehl und Zugabe von Fett aus und wird zudem mit 2 ganzen Orangen samt der Schale zubereitet. Das hat mich anfangs auch irritiert, aber genau das scheint das Geheimnis des besonderen und sehr intensiven Geschmacks zu sein. Probiert ihn unbedingt aus, ihr werdet begeistert sein!





Das ist drin:

○ 2 unbehandelte BIO Orangen
○ 6 Eier
○ 250g gemahlene Mandeln
○ 200g Zucker
○ 2 Tl Backpulver
○ Schokoladenglasur

So wird´s gemacht:

Die Orangen gründlich waschen und mit der Schale in einen Topf Wasser geben und ca. 2 Stunden bei kleiner Hitze kochen lassen. Die Orangen etwas abkühlen lassen, klein schneiden (vorher evtl. Kerne entfernen) und mit einem Mixer pürieren. Das lässt sich auch wunderbar schon am Vortag zubereiten.

Den Backofen auf 180° vorheizen und eine ca. 24cm große Springform einfetten. Den Boden lege ich immer mit Backpapier aus, so löst sich danach der Kuchen ohne Probleme vom Boden.

Eier mit dem Zucker schaumig rühren und das Orangenpüree, Nüsse sowie das Backpulver dazugeben. Die Masse in die Springform füllen und auf mittlerer Schiene im Backofen 60-70 Minuten backen. Bei der Hälfte der Zeit lege ich immer ein Stück Alufolie über die Form, damit der Kuchen nicht zu dunkel wird.

In der Form abkühlen lassen auf einen Kuchenteller stellen und mit Schokoladenguß überziehen. Mit etwas unbehandelter Orangenschale und Orangenscheiben garnieren.






Außerdem möcht ich noch Danke sagen für die vielen, lieben Kommentare zu meiner letzten Verlosung. Ich habe mich über jedes einzelne so sehr gefreut und die Idee, das eigene (Foto)Buch zu verlosen, behalte ich auf jeden Fall im Hinterkopf!

Den 50€Gutschein von FotoPremio hat folgender Kommentar gewonnen:


anna18. November 2015 um 02:15
Toll gemacht, Dein Buch. Ich hatte mich jetzt schon gefreut, dass man es wirklich kaufen kann^^.
Über den Gutschein würde ich mich sehr freuen. Unser Zwerg ist inzwischen 14 Monate alt und wir haben noch immer kein einziges Bild von ihm an der Wand :( Ich würde davon wahrscheinlich eine Leinwand o.ä. kaufen :)

Herzlichen Glückwunsch liebe Anna! Den Gutschein Code sende ich dir per Mail zu.
Allen anderen vielen Dank für´s Mitmachen und genießt euren Sonntag!

♥ Rebecca




[Nachmachtipp] Duft Kerzen gießen

$
0
0


Warmes Kerzenlicht kombiniert mit schönem Duft ist gerade jetzt, wo es kälter und so früh dunkel wird, ein richtiger Stimmungsaufheller. Die duftenden Kerzen sorgen für Energie, beleben Geist und Sinne und aromatisieren die Wohnung mit winterlichen Düften wie Zimt, Nelken, Vanille und Orange.
Und gerade jetzt in der kalten Jahreszeit bin ich besonders empfänglich für solche "Aromatherapien"; meine Nase führt mich in jedem Einrichtungsgeschäft erstmals schnurstracks zu dem Regal mit den Raumdüften und den vielen, wunderbaren Duftkerzen. Da komme ich dann auch nicht mehr weg, ehe ich nicht alle einzeln in der Hand bzw. an der Nase hatte.

Besonders individuell und einmalig werden die Aroma Lichter aber, wenn man sie selbst herstellt. Das ist nämlich gar nicht mal so schwer und zudem eignen sie sich auch wunderbar als kleine Geschenke oder Mitbringsel im Advent.
Alles was man dafür benötigt ist Wachs, ein Kerzen-Docht, ein hitzebeständiges Behältnis und ein Duftöl.






Als Kerzenglas habe ich leere Flaschen recycelt. Denn das war eine erneute DIY Aufgabe, die ich von Rotkäppchen* gestellt bekommen habe. Ähnlich wie bei meiner herbstlichen Flaschen-Etagere, habe ich dafür die kleinen 0,2l Fruchtsecco Flaschen verwendet. Die gibt es nämlich jetzt im praktischen XS Format und eignen sich daher auch bestens um den Fruchtsecco unterwegs  genießen zu können. Übrigens nicht nur ein trendiges Sommergetränk, sondern auch heiß serviert und verfeinert mit Orange, Vanille, Apfel, Zimt, Gewürznelken oder Ingwer, ein tolles Wintergetränk und überraschend anders im Geschmack. Mehr Rezept-Ideen und Verfeinerungen, wie z.B. den leckeren Granatapfel-Gewürzkuchen findet ihr auch auf der Facebook Seite von Rotkäppchen.

Für meine zweite DIY Recycling-Idee, die dieses Mal weihnachtlich gestaltet werden soll, habe ich die leeren Flaschen nicht im Ganzen verwendet, sondern um sie mit Kerzen befüllen zu können, mit Hilfe eines Glasschneiders in zwei Hälften geteilt. Wie das genau geht und wie ihr die Selfmade-Kerzen am schönsten als Geschenk verpackt, zeig ich euch heute in der Anleitung.

Duftkerzen selber machen

Du brauchst:


und außerdem noch:
○ Duftöl für Kerzen (z.B. Zimt, Orangen oder Vanille für die Weihnachtszeit)
○ Wachsfarben nach Wunsch oder Wachsreste
○ Holzstäbchen
○ Wäscheklammern zum Fixieren des Dochtes
○ Schere

Flaschen schneiden


So gehts:

Zunächst die leeren und sauberen Flaschen mit Hilfe eines Glasschneiders in zwei Hälften trennen. Das gelingt ganz gut mit etwas Übung und auch Geduld, weil das Glas der Flaschen ziemlich dick war.
Anritzen
Mit einem Glasschneider oder einem Hilfssystem, wie ich eines verwendet habe, eine Linie unter sanftem Druck gleichmäßig und ohne abzusetzen rund um die Flasche ritzen.
Trennen
Dann die Flasche direkt an der Linie erhitzen, was am besten mit einer Kerzenflamme funktioniert. Die Flasche unter ständigem Drehen über die Flamme halten und im Anschluß mit einem Eiswürfel abschrecken. Diesen Vorgang einige Male wiederholen, bis sich die Flaschenteile getrennt haben. Um die scharfen Bruchstellen zu glätten, die Kanten mit Schleifpapier bearbeiten.

Kerzen gießen


So gehts:

  1. Das Wachs in einem geeigneten Gefäß (am besten mit Ausgießer) langsam schmelzen. Dabei auf keinen Fall das Wachs zu stark erzitzen, da ansonsten Brandgefahr besteht. Noch besser wäre es, das Wachs in einem Wasserbad zu schmelzen. Dafür einfach einen großen Topf nehmen, diesen mit Wasser füllen und eine kleinere Dose oder Schüssel einhängen. Darin gebt ihr dann das Wachs.    
  2. Das metallene Ende des Dochts in das heiße Wachs tauchen und mittig am Boden des Glases festkleben. Wenn alles gleichmäßig geschmolzen ist, gebt ihr ein paar Tropfen von eurem Duftöl hinzu und rührt es mit dem Holzstäbchen gut ein. Ihr könnt auch mehrere Düfte kombinieren und so euren Lieblings-Wintermix kreieren. 
  3. Nun das heiße Wachs leicht abkühlen lassen und vorsichtig in das Glas gießen. Den Docht mit einer Wäscheklammer fixieren, sodass er nicht verrutschen kann. Beim Austrocknen kann es passieren, dass das Wachs mittig "einbricht" und sich unschöne Krater bilden. Das ist normal und kommt wahrscheinlich von der ungleichmäßigen Aushärtung. Einfach mehrmals mit etwas geschmolzenem Wachs auffüllen. Ist alles schön eben, wird der Docht gekürzt und man kann die Teelichter nun mit schönen Etiketten bekleben.
  4. Für die farbigen Kerzen habe ich einfach grau/blaue Wachsreste geschmolzen und sie abwechselnd mit dem weißen Wachs in ein Glas gefüllt. Dabei ist zu beachten, dass die jeweiligen Schichten vollständig aushärten sollen. Dauert etwas, sieht aber besonders schön aus, finde ich.



Ein paar von den restlichen leeren Flaschen habe ich Silber gesprüht und mit kleinen Korkkugeln verschlossen. Zusammen mit etwas weihnachtlicher Deko und in Gruppen arrangiert kommen die selbstgegossenen Kerzen so besonders schön zur Geltung.
Die abgetrennten Flaschenhälse habe ich ebenfalls gesprüht und da ich die ein oder andere Kerze gerne verschenken möchte, wurden diese mit ebenfalls silbernen Masking Tape wieder auf die untere Flaschenhälftegeklebt. Das hält überraschend gut und lässt sich so "verpackt" wunderbar weiterschenken. Die Etiketten sind selbstgebastelt, aber eine tolle Auswahl schöner Aufkleber findet ihr auch z.B. auf Pinterest.






Ich hoffe, ich konnte euch ein bisschen zum Recyceln inspirieren und 
wünsche euch viel Freude beim Nachmachen!
Alles Liebe,
Rebecca



* Sponsored Post




Unser Weihnachtsbaum kommt mit der Post.

$
0
0

In knapp vier Wochen steht das Weihnachtsfest vor der Tür und bis dahin sind noch so einige Dinge zu erledigen wie Geschenke kaufen und schön verpacken, Weihnachtspost an Verwandte und Freunde schreiben, die Wohnung schmücken, Weihnachts-Kekse backen und natürlich einen geeigneten Weihnachtsbaum besorgen. Denn der sorgt schlussendlich für die festliche Stimmung und gehört für uns auf jeden Fall dazu.

Aber gerade in der stressigen Vorweihnachtszeit, wenn ich absolut keine Lust auf das Gedränge und die ewigen Staus vor den Einkaufszentren habe, bestelle ich meine Weihnachtsgeschenke auch gerne mal online. Einfach weil es ganz ohne Hast und Hektik geht, bequem mit einem Mausklick. Warum dann nicht auch den Weihnachtsbaum online bestellen? Schließlich ist der herkömmliche Weg, an einen Christbaum zu kommen, oft eine mühselige und nadelige Angelegenheit.

Ich wollte den Weihnachtsbaumversand unbedingt mal ausprobieren und habe eine Premium Nordmanntanne via TimTanne* ausgesucht.

Die Bestellung selbst klappte völlig unkompliziert und problemlos in wenigen Schritten: Die gewünschte Höhe aussuchen, wir haben uns für die Größe M, die Klassische, entschieden, den Lieferzeitraum angeben und in zwei Tagen war meine handverlesene Nordmanntanne auch schon da. Unbeschädigt und in einem stabilen Karton verpackt, erst kurz vor dem Versand geschlagen, damitsie auch in bester Qualität ankommt und man möglichst lange Freude daran hat. Meine anfänglichen Bedenken, einen Baum zu kaufen, ohne ihn vorher gesehen zu haben, waren gleich verflogen, die Tanne ist wunderschön, zudem dicht gewachsen und duftet ganz wunderbar, so wie es sich für einen richtigen Weihnachtsbaum gehört. Zudem, wie ich finde, ein sehr fairer Preis hinsichtlich der Qualität und der nachhaltigen Aufzucht.



Weihnachtsbaum schmücken

Und da ich die Zeit VOR Weihnachten so besonders schön, darf der Baum bei uns schon zum ersten Advent in´s Wohnzimmer einziehen. Der gehört für mich in die Vorweihnachtszeit und da schon ein paar Tage nach dem Fest sowieso wieder relativ schnell alles in Kisten verschwindet, hat man so auch deutlich mehr von dem schönen und mühevoll geschmückten Baum. Gemeinsam mit meiner Tochter habe ich daher die Tanne am Wochenende festlich geschmückt.

Bin ich ansonsten mit üppiger Deko zurückhaltend, darf es auf dem Weihnachtsbaum ruhig etwas mehr sein. In diesem Jahr haben wir uns für metallische Farben, wie Gold und Bronze entschieden, die kombiniert mit Weiß, Creme aber auch Silber besonders modern und edel wirken.
Materialien aus der Natur sind preiswerte Möglichkeiten den Weihnachtsbaum zu schmücken. Tannenzapfen etwa, welche man beim nächsten Spaziergang sammelt und die man anschließend Silber sprüht, ergänzen wunderbar gekauften Schmuck. Außerdem darf auch etwas Selbstgemachtes nicht fehlen, das zeige ich euch aber in den nächsten Tage mehr.
Insgesamt bin ich mit der zurückhaltenden Farb-Kombi aber schon ganz zufrieden. Was meint ihr?





Weihnachtsbäume mit Wasser bleiben länger frisch

Die Nordmanntannen haben übrigens den Vorteil, dass sie recht robust sind und einen schönen, gleichmäßigen Wuchs haben. Mit der richtigen Pflege, können sie durchaus mehrere Wochen stehen bleiben. Positiv beeinflussen lässt sich die Haltbarkeit vor allem, wenn man den Baum nach dem Kauf an einem kühlen, windgeschützen Platz, wie z.B. im Keller lagert. Je kühler der Aufstellungsort, desto länger halten die Nadeln. Ist man aber so ein ungeduldiger Mensch wie ich, der den Baum gerne schon geschmückt in der Vorweihnachtszeit genießen möchte, sollte auf ausreichende Feuchtigkeit achten. Mit einem Weihnachtsbaumständer mit Wassertank lässt sich der Baum regelmäßig gießen ( alle drei Tage ca. 1 Liter normales Leitungswasser). Außerdem verzögert das zusätzliche Besprühen der Nadeln das Austrocknen.

10€ Gutschein für deine Weihnachtstanne

Wenn ihr nun auch einen Weihnachtsbaum online kaufen wollt, dann habe ich heute einen 10€ Gutschein für euch, den ihr mit dem Gutscheincode tim2015 auf alle vier Tannengrößen im TimTanne Onlineshop einlösen könnt. Dafür einfach den Code im Bestellformular eingeben und sich über die eigene Nordmanntanne freuen.


Ich wünsche euch eine schöne 1. Adventswoche!
Liebe Grüße,
Rebecca


*Sponsored Post

Vielen Dank an TimTanne für den wunderschönen Weihnachtsbaum.



DIY Weihnachtsstern aus Trinkhalmen

$
0
0

Seit dem Wochenende bin ich richtig im Weihnachtsmodus. Wir haben unseren Weihnachtsbaum aufgestellt und geschmückt, zum ersten Mal in diesem Jahr den Christkindlmarkt besucht, allerlei Köstlichkeiten probiert und fleißig gebastelt wurde auch schon.

Wie etwa dieser außergewöhnliche und komplexe Weihnachtsstern aus Trinkhalmen, den ich im Anschluß noch mit Gold-Spray veredelt habe. Die tolle Idee dafür habe ich im letzten Ideen Magazin entdeckt und ich musste mich sofort an die Arbeit machen, denn alles was man für den Stern braucht, hatte ich bereits Zuhause.

Zu Beginn ist es etwas knifflig, aber hat man den Dreh erstmal raus und der erste Diamant geschafft, läufts fast wie von alleine. Im Video unten wird ganz einfach und Schritt für Schritt erklärt, wie ihr den Stern selber machen könnt.





DIY: Goldene Glanzstücke

Du brauchst:

Für einen Stern mit ca. 47cm Durchmesser
○ 66 große Stücke Trinkhalm (12cm)
○ 132 große Stücke Trinkhalm (6cm)
○ Draht (0,4mm)
○ Schere
○ Gold-Spray

So geht´s:

Video von Simea Gut


Trinkhalme schneiden, auf Draht fädeln und mit Gold sprühen




Theoretisch könnte man die Enden der einzelnen Stücke schräg anschneiden, damit sich eine schönere Spitze bei den einzelnen Diamanten bildet.
Ist mir nur leider erst im Nachhinein eingefallen, als der Sterne schon fertig war und ich konnte es nicht mehr ausprobieren. Aber dennoch bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis und bin schon gespannt, wie er euch gefällt.






Ich wünsche euch gutes Gelingen und viel Freude beim Nachmachen!
♥ Rebecca



[Nachmachtipp] Holzbuchstaben mit Serviettentechnik

$
0
0

Advent, Advent - schon das zweite Lichtlein brennt. Höchste Zeit, endlich meine neue Kaminkonsole, mit der ich letzte Woche überrascht wurde, passend zu dekorieren.
Mit den drei süßen Nikolaus Stiefeln aus Leinen, die ich schon vor langer Zeit gekauft habe und irgendwie nie den richtigen Ort für sie gefunden habe, machen sich jetzt an der Konsole richtig gut, finde ich. Was denkt ihr?

Für die Ablagefläche oben habe ich einen großen ADVENT Schriftzug aus Holz ausgesägt, den ich anschließend mit der Serviettentechnik veredelt habe. Einige Teelichter, weiße Kerzen in großen Gläsern, Papier und Holzsterne sowie ein silber gesprühter Engel machen die Adventdeko komplett. Jetzt ist mir fast zu viel los auf der Konsole, aber vielleicht muss ich mich nur erst ein wenig dran gewöhnen, ansonsten wird die Tage einfach wieder reduziert.
 



Die Serviettentechnik mag für so manchen zwar etwas altmodisch sein, aber einen Serviettenkleber habe ich immer auf Reserve in meinem Bastelschrank, denn mit dieser Technik lässt sich so unglaublich viel gestalten, es ist nicht schwierig und man kann seiner Kreativität freien Lauf lassen. Ob nun wie bei mir, die Holzbuchstaben damit zu verschönern, so lassen sich damit aber auch Plastik, Pappe, Glas und andere Oberflächen bekleben. Es gab Zeiten, da war ich echt süchtig danach und hab alles damit beklebt, was mir in die Finger kam.                                                                                                                       
 

DIY Holzbuchstaben ADVENT

Du brauchst: 

○ Holzplatte
○ Buchstaben-Vorlage
○ Stichsäge
○ Schleifpapier
○ weiße Acrylfarbe
○ Serviettenkleber
○ Servietten (zB von MARIMEKKO)
○ Pinsel

So geht´s:

Die Vorlage für die Holzbuchstaben am PC (zB mit einem Textbearbeitungsprogramm wie WORD) erstellen und in DIN A4 - Größe ausdrucken. Die einzelnen Buchstaben ausschneiden und auf das Holz übertragen.
Mit einer Stichsäge aussägen und die rauen Kanten mit Schleifpapier glatt schleifen.



Die Buchstaben anschließend weiß grundieren, die Oberfläche leicht anschleifen und ein zweites Mal streichen. Nach dem ersten Anstrich können sich nämlich manchmal Holzfasern hochstellen und durch einen leichten Zwischenschliff erhält man eine schöne, glatte Oberfläche.

Nach dem Trocknen könnt ihr mit den Servietten loslegen. Zuerst entfernt ihr die beiden unteren Lagen der Servietten, streicht die Buchstaben dünn mit Serviettenkleber ein und legt die obere Lage der Serviette mit der bedruckten Seite nach oben auf den Buchstaben. Mit dem Pinsel den Kleber nun vorsichtig von innen nach außen auftragen.
Alles gut trocknen lassen und die überstehenden Serviettenreste am besten mit einem Cutter entfernen und fertig ist euer individueller Schriftzug.



Ich wünsche euch viel Spaß beim Nachmachen 
und noch einen besinnlichen und schönen 2. Adventsonntag!

♥ Rebecca






Viewing all 381 articles
Browse latest View live